Artikel mit Tag TAN

Onlinebanking-Sicherungsverfahren: PushTAN Verfahren der Sparkasse ist angreifbar

Bereits als ich das PushTAN-Verfahren im Juli 2014 hier auf dem Blog vorstellte, hatte ich Zweifel, ob sich die Trennung der beiden Sicherheitsfaktoren auf einem Gerät sicher darstellen lässt.

Und nun hat Vincent Haupert auf einem Vortrag beim 32C3 in Hamburg demonstriert, wie er zunächst eine ältere Version der PushTAN-App und dann auch die aktuellste angreifen konnte und Zahlungen, die auf dem selben Androidhandy ausgeführt wurden, bei der Anzeige uns Ausführung manipulieren konnte. Dabei wird dem Nutzer die von ihm gewünschte Transaktion sowohl in der Banking-App als auch in der PushTAN-App angezeigt, im Hintergrund wird jedoch eine Überweisung mit einem anderen Betrag an einen anderen Empfänger gesendet.

Leider ist zu befürchten, dass auch die TAN-Apps anderer Bankengruppen einem gleichartigen Angriff ebenfalls nicht standhalten würden. Ein echtes Zwei-Faktor-Verfahren scheint nur auf getrennten Geräten möglich zu sein. Die Nutzung der App für eine Überweisung, die man zum Beispiel auf seinem PC ausführt und dann die TAN über die App auf dem Smartphone anzeigen lässt, ist wiederum ähnlich sicher wie das MobileTAN bzw. SMS-TAN-Verfahren. Hier müssen immerhin zwei Geräte gekapert werden, um einen Angriff möglich zu machen.

Und hier ist das Video von Vincent Hauperts Vortrag, das sehr interessant und kurzweilig ist. ;-)

Onlinebanking-Sicherungsverfahren: pushTAN

BankingIch schreibe hier im Blog immer mal wieder, wenn es Neuigkeiten zu den Sicherungsverfahren im Onlinebanking gibt. Hier nochmal die bisherigen Artikel dieser Reihe:

1. Teil: SMS-TAN

2. Teil: Chip-TAN (SmartTAN)

3. Teil: HBCI-Kennung

4. Teil: HBCI-Chipkarte

5. Teil: photoTAN

Heute geht es um ein Verfahren, dass es seit kurzem und bisher nur bei der Sparkassen-Organisation gibt: die pushTAN.

Funktionsweise

Bei der pushTAN handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um ein PIN/TAN Verfahren, bei dem die TAN über ein zweites Medium getrennt vom Onlinebanking übertragen wird. Ähnlich wie bei der mobile/SMS-TAN erhält der Kunde die TAN zu seiner Transaktion auf sein Handy. Der Unterschied ist, dass die Übertragung nicht über eine SMS erfolgt, sondern über eine spezielle App, die auf dem iOS- oder Android-Gerät installiert werden muss.

Der Kunde erhält einen Registrierungsbrief, mit dem er die App mittels eines QR-Codes mit seinem Onlinebanking verbinden muss. Um eine TAN zu erhalten, gibt man im Onlinebanking den Auftrag ein, danach geht man in die pushTAN-App und meldet sich mit dem dort vergebenen Zugangspasswort an. Die App zeigt dann noch einmal die Auftragsdaten, die wie bei allen Zwei-Schritt-TAN-Verfahren vom Kunden nochmals sorgfältig zu prüfen sind. Danach zeigt die App die TAN an, die im Onlinebanking zur Freischaltung des Auftrags eingegeben werden muss.

Ein ausführliches Erklärvideo (Update am 29.12.2015: Das Video ist nicht mehr aufrufbar. Stattdessen gibt es eine Erklärseite zum Verfahren auf sparkasse.de) findet man zum Beispiel auf der Seite der Sparkasse Hannover. Nutzen kann man das Verfahren bisher im Internetbanking der Sparkassen und in den Finanzsoftware-Produkten StarMoney und SFirm.

Sicherheit

Bei der SMS- bzw. mobileTAN raten die Banken davon ab, das Banking auf dem selben Smartphone durchzuführen, auf welches die TAN-SMS gesendet wird. Bei der pushTAN hält die Sparkasse die Trennung der Kanäle für so sicher, dass das Verfahren ausdrücklich für die gleichzeitige Nutzung auf einem Gerät empfohlen wird.

Man kann also auf einem Smartphone die Sparkassen Banking-App und die pushTAN-App nutzen. Ob das wirklich sicher ist, wird die Zukunft zeigen. Durch die kurze Zeit, die das Verfahren auf dem Markt ist und die Beschränkung auf nur eine Bankengruppe sind die Erfahrungen noch zu gering. Es ist noch keine Schadsoftware bekannt, die die pushTAN angreift. Zumindestens sollte man als Zugangspasswort für die pushTAN-App nicht das gleiche Passwort wie für das Onlinebanking selbst nutzen.

Einsatzmöglichkeiten und Fazit

Das pushTAN Verfahren schliesst eindeutig eine Lücke. Für Kunden, die das Banking mit dem Smartphone nutzen, gab es bislang keine bequeme Möglichkeit, über ein Zwei-Schritt-Verfahren an eine TAN zu kommen. Ich bin etwas skeptisch, ob die Trennung der Kanäle auf einem Gerät einer Schadsoftware standhalten wird. Momentan ist es aber eine gute Möglichkeit, auch mobil sicher Onlinebanking zu betreiben, so man denn ein Konto bei einer Bank der Sparkassengruppe hat.

 

Schutz vor Trojanern in Banking-Software

Disclaimer: Die in diesem Blogeintrag behandelte "VR-Networld-Software" wird im Finanzverbund der Volks- und Raiffeisenbanken vetrieben, dem auch mein Arbeitgeber angehört. Dieser Artikel stellt meine persönliche und private Meinung dar und ist keine offizielle oder beauftragte Darstellung meines Arbeitgebers.

Onlinebanking-Trojaner haben es momentan meist auf die Banking-Portale der Banken im Internet abgesehen. Nutzer von Finanzsoftware-Produkten sind momentan noch relativ sicher vor solchen angriffen. Die Nutzung der HBCI-Schnittstelle FIN/TS, die große Vielfalt der Softwareprodukte und die geringere Nutzerzahl stellt für die Entwickler von Schadsoftware noch einen zu hohen Aufwand im Vergleich zum möglichen Ertrag dar. Und doch ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch Finanzsoftware-Produkte ins Visier der Betrüger geraten und mit entsprechenden Trojanern angegriffen werden. Denkbar wären zum Beispiel Programme, die eine eigene FIN/TS Schnittstelle mitbringen und die Masken der eigentlich genutzten Software nachahmen, um den Bediener in diesen Masken zur Eingabe von PIN- und TAN-Nummern zu bewegen.

Die VR-Networld-Software, die im Finanzverbund der Volks- und Raiffeisenbanken vertrieben wird, hat in der aktuellen Version 4.20 bereits Sicherheitsmechanismen eingebaut, die solche Trojaner-Attacken verhindern soll.

Mit Brief und Siegel

Alle sicherheitsrelevanten Dialoge werden mit einem Siegel gekennzeichnet, wie hier zum Beispiel die PIN-Eingabe bei einer Online-Transaktion.

PIN-Eingabe VR-Networld

Im Siegel wird in einer Laufschrift die gerade durchgeführte Aktion und ein vom Benutzer festgelegter individueller Text eingeblendet. Der individuelle Text wird beim ersten Start der Anwendung nach einer Neuinstallation oder nach dem Update auf die Version 4.20 abgefragt:

Abfrage des individuellen Siegeltextes

Der Laufschrift-Text wird zusätzlich noch in einem kleinen Banner am Mauszeiger angezeigt, wenn der Mauszeiger in der Dialogmaske positioniert ist. Das sieht man hier in der Maske zur Eingabe einer Überweisung (Klicken zum Vergrößern):

Eingabemaske mit Banner am Mauszeiger

Das Banner am Mauszeiger kann in den Einstellungen der Software deaktiviert werden, da dieses Feature doch relativ störend bei der Eingabe von Daten sein kann.

Im Fokus

Bei der VR-Networld-Software öffnen sich Dialogmasken in eigenen Unterfenstern. Eine Schadsoftware könnte also eine eigene Maske in einem Fenster öffnen, das vom Benutzer nicht als "anwendungsfremdes" Fenster erkannt werden kann. Hierfür hat die Software in der unteren Statusleiste ein Icon implementiert, das mit einem gelben Ausrufungszeichen davor warnt, wenn die Anwendung nicht mehr den Fokus hat. Der nachfolgende Screenshot zeigt die VR-Networld Software und ein geöffnetes Notepad-Fenster im Vordergrund (Klicken zum Vergrößern):

Notepad im Vordergung

Fazit

Die Hersteller von Finanzsoftware müssen Maßnahmen ergreifen, um Ihre Produkte vor zukünftigen Angriffen von Schadsoftware zu schützen. Wie diese Maßnahmen aussehen können, zeigt die neue Version der VR-Networld-Software. Andere Hersteller werden nachziehen oder haben bereits ähnliche Mechanismen in ihre Software eingebaut. Wenn Ihr Softwareprodukte kennt, die bereits solche Verfahren eingebaut haben, wäre ich für einen Hinweis in den Kommentaren dankbar.

Ein TAN-Generator für mehrere Banken

Jetzt hat man erfolgreich sein Onlinebanking auf das neue ChipTAN/SmartTAN-Verfahren umgestellt und fragt sich als Kunde mit mehreren Bankverbindungen, ob man den erworbenen TAN-Generator wohl auch für andere Banken nutzen kann. Kommt drauf an.

Die Spezifikation ist wichtig

Die TAN-Generatoren arbeiten nach bestimmten Sicherheitsspezifikationen. Die neueste Spezifikation nennt sich "HDD 1.4" und wird zum Beispiel von Volks- und Raiffeisenbanken ausschließlich für das SmartTAN-Verfahren zugelassen. Ältere Geräte mit der Spezifikation "HDD 1.3" oder älter, können bei diesen Kreditinstituten nicht eingesetzt werden. Wenn man sich also einen TAN-Generator kauft, sollte man immer darauf achten, einen 1.4er zu bekommen. Erkennen kann man diese Geräte in der Regel an einer Kennzeichnung mit "1.4" oder "HDD 1.4" auf der Rückseite. Fehlt diese Kennzeichnung, dürfte es sich wahrscheinlich um ein älteres Modell handeln.

Gerätetyp abfragen

Bei einigen Instituten muss man für die Umstellung auf das ChipTAN/SmartTAN-Verfahren den Gerätetyp angeben. Dieser lässt sich wie folgt abfragen. Nach dem Einstecken der zugehörigen Bankkarte drückt man die Taste "TAN" und gibt dann die "09" und "OK" ein. Der Gerätetyp wird dann auf dem Display angezeigt.

Ein sicheres Gefühl

Ein Werbespot der Berliner Sparkasse. OK, so kann man das mit der SMS-TAN natürlich auch erklären. Das ist zwar ganz lustig, aber ob das bei einem sensiblen Thema (ups, ist jetzt auch doppeldeutig) das richtige Stilmittel ist, wage ich mal zu bezweifeln.

Gute Kommunikation oder eher ein Tritt ins Fettnäpfchen?

(via)

Onlinebanking Sicherungsverfahren: Chip-TAN

Weiter geht es mit meiner kleinen Serie über die verschiedenen Sicherungsverfahren beim Onlinebanking. Heute geht es um das Chip-TAN-Verfahren, bei dem ein separater TAN-Generator verwendet wird.

Funktionsweise

Beim Chip-TAN-Verfahren (bei den Volks- und Raiffeisenbanken auch Smart-TAN genannt) benötigt man zur Erzeugung der TAN ein kleines Zusatzgerät, einen TAN-Generator. Der TAN-Generator ist mit einem Display, einer Zahlentastatur und teilweise auch mit einem optischen Sensor zum Auslesen eines "Flicker-Codes" ausgestattet.

Um die TAN zu erzeugen, benötigt der TAN-Generator einen Chip mit Seccos-Betriebssystem, wie er zum Beispiel auf den herkömmlichen Bankkarten (ehemals EC-Karten) fast aller Bankkunden vorhanden ist. Als erstes wird also der Onlinebanking-Zugang  mit einer Chipkarte des Kunden verbunden.

Der generelle Zugang erfolgt wieder über eine PIN-Nummer. Führt der Kunde eine Transaktion aus, werden die Daten der Transaktion zum Rechenzentrum gesendet. Das RZ erkennt, das der Kunde am Chip-TAN-Verfahren teilnimmt und lässt die Onlinebanking-Anwendung einen sogenannten Flicker-Code ausgeben. Der Flicker-Code besteht aus einer Reihe von schwarz und weiß blinkenden Kästchen. Der Kunde steckt nun seine Chipkarte in den TAN-Generator und hält diesen mit dem optischen Sensor vor den Flicker-Code. Jetzt werden die Eckdaten der Transaktion (Empfängerkontonummer und Betrag) an den Generator übertragen. Alternativ können die Eckdaten auch manuell über die Tastatur des Generators eingegeben werden. Die Eckdaten werden am Display des TAN-Generators angezeigt und müssen vom Kunden auf Richtigkeit geprüft werden. Der TAN-Generator errechnet eine TAN, die wiederum nur für diese Transaktion und für eine begrenzte Zeit gültig ist. Mit dieser TAN kann der Kunde dann die Transaktion autorisieren.

Eine Demo, die einen Transaktionsvorgang praktisch aussieht, kann man zum Beispiel auf der Homepage von Kobil anschauen, einem Hersteller von TAN-Generatoren.

Sicherheit

Beim Chip-TAN-Verfahren werden zwei voneinander Kommunikationswege benutzt. Eine gültige TAN kann nur mit dem unabhängigen TAN-Generator und der für den Onlinezugang freigeschalteten Chipkarte erzeugt werden. Bei richtiger Anwendung durch den Kunden (Kontrolle der Transaktionseckdaten auf dem Display des Generators), ist eine Manipulation der Transaktionsdaten durch einen Trojaner ausgeschlossen und Phishing wirkungslos.

Eine Schwachstelle war bis vor kurzem, das die Eckdaten bei der Ausführung einer Sammel-Transaktion nicht eindeutig auf dem TAN-Generator angezeigt wurden. Es wurden lediglich der Betrag und die Anzahl der Transaktionen angezeigt, was den Austausch der Kontonummern möglich machte, ohne das der Kunde das kontrollieren konnte. Die neue Sicherheitsspezifikation fordert, das Kontrollsummen der Empfängerkontonummern angezeigt werden, so dass auch diese Lücke nicht mehr ausgenutzt werden kann.

Das Chip-TAN-Verfahren bietet also bei richtiger Anwendung eine sehr hohe Sicherheit, Angriffsmethoden gegen die neueste Version des Verfahrens sind zur Zeit nicht bekannt.

Kosten

Die Anschaffungskosten für einen TAN-Generator liegen um die 10 Euro, eventuell werden die Kosten von den Kreditinstituten ganz oder teilweise übernommen, hier muss man wieder bei seinem Kreditinstitut nachfragen. Laufende Kosten entstehen nicht.

Einsatzmöglichkeiten

Das Chip-TAN-Verfahren ist flexibel und kann auch mobil gut eingesetzt werden. Die Nutzung ist sowohl beim Browserbanking als auch bei der Benutzung von Finanzsoftware möglich.  Die Benutzung ist auch auf Smartphones möglich. Allerdings muss der Kunde den TAN-Generator und seine Chipkarte immer mitführen, um auch von unterwegs Transaktionen ausführen zu können.

Fazit

Das Chip-TAN-Verfahren ist sehr sicher und flexibel, allerdings ist die Bedienung des TAN-Generators nicht ganz einfach und erklärungsintensiv. Ob sich das Verfahren in der Breite gegen die anderen Verfahren durchsetzen kann, werden die nächsten Monate zeigen.

Im nächsten Teil der Serie werde ich das Signaturverfahren mit einem HBCI-Schlüssel auf Datenträger vorstellen.

1. Teil: SMS-TAN

Onlinebanking Sicherungsverfahren: SMS-TAN

Nachdem ich mich ja Anfang diesen Jahres vom iTAN-Bogen verabschiedet habe, möchte ich in dieser kleinen Artikelserie mal die verschiedenen Alternativern bei den Sicherungsverfahren beim Onlinebanking vorstellen und Beleuchten. Hierbei werde ich auf die Funktion, die Vor- und Nachteile und auf die Einsatzmöglichkeiten eingehen. Beginnen werde ich mit dem SMS-TAN-Verfahren. Also los.

Funktionsweise

Beim SMS-TAN-Verfahren registriert der Bankkunde zunächst eine Handynummer für seine Onlinebanking-Kennung. Der grundsätzliche Zugang zum Banking erfolgt über eine PIN-Nummer. Führt der Kunde eine Transaktion aus - zum Beispiel eine Überweisung - sendet die Banking-Anwendung die Daten der Transaktion an das Bankrechenzentrum. Dort wird aus den Eckdaten der Transaktion eine TAN errechnet, die nur für diese Transaktionsdaten und nur für eine kurze Zeitspanne gültig ist. Das Bank-RZ sendet nun eine SMS mit den Eckdaten (Empfängerkontonummer und Betrag) und der TAN an die vom Kunden registrierte Handynummer, der Kunde prüft die Richtigkeit der Eckdaten und führt die Transaktion mit der erhaltenen TAN aus.

Sicherheit

Dadurch, dass das Verfahren zwei unabhängige Kommunikationswege nutzt, sind bei richtiger Anwendung (Prüfen der Eckdaten in der SMS) manipulierende Angriffe - etwa durch Man-In-The-Middle-Attacken - nahezu unmöglich. Auch Phishing macht bei diesem Verfahren keinen Sinn, da eine abgefischte TAN für den Phisher nicht nutzbar ist.

Eine Angriffsmöglichkeit zeigte im Oktober der Banking-Trojaner ZeusS auf. Voraussetzung für einen erfolgreichen Angriff ist neben dem Knacken des Onlinebanking-Zugangs auch die Installation der Trojanersoftware auf dem zugehörigen Handy. Der Aufwand hierfür ist momentan noch nicht lohnend, so dass ein solcher Trojaner "in the wild" noch nicht gesichtet wurde. Insofern bietet das  Verfahren einen hohen Sicherheitsgrad.

Kosten

Während einige Banken die SMS-TAN ohne Zusatzkosten anbieten, berechnen andere entweder geringe Monatspauschalen oder auch geringe Beträge pro SMS. Hier muss man sich bei seinem Kreditinstitut über die jeweiligen Preise informieren.

Einsatzmöglichkeiten

Die SMS-TAN ist ein sehr flexibles Verfahren. Ein Mobiltelefon und einen Standort mit Netzversorgung vorausgesetzt, kann man von überall Onlinebanking-Transaktionen vornehmen. Das Mitführen von Zusatzhardware oder TAN-Listen ist nicht notwendig.

Nicht nutzbar ist das Verfahren mit Smartphone-Anwendungen, da aufgrund des nicht vorhandenen zweiten Kommunikationsweges (Anwendung und SMS auf dem gleichen Gerät) die Sicherheit nicht gewährleistet ist.

Fazit

Das SMS-TAN-Verfahren ist flexibel und kostengünstig und bei korrekter Anwendung sehr sicher. Ich denke, dass dieses Verfahren der Standard für die meisten Benutzer in den nächsten Monaten werden wird.

Gern könnt ihr noch Ergänzungen oder eigene Erfahrungen (vielleicht auch Preise bei eurem Kreditinstitut) in den Kommentaren beisteuern. 

Im nächsten Teil der Serie nehme ich mir dann das ChipTAN-Verfahren mit TAN-Generator vor.