Leider weist der Browser nur bei einer Neuinstallation darauf hin und erklärt auch, wie man diese Funktion abschaltet. Bei einem Update von einer Vorversion wird diese stillschweigend aktiviert.
Zum Abschalten geht man auf einem neuen Tab auf das "Zahnrad" und nimmt dort den Haken bei "Vorschläge einbeziehen" heraus.
Danach sollte der Firefox keine Daten über das Surfverhalten mehr an die Mozilla-Server senden.
Robert und Matthias haben schon vor einigen Tagen über Twitter verlauten lassen, dass sie einen neuen S9y InfoCamp-Podcast aufgenommen hatten. Jetzt ist Robert endlich mit dem Schneiden fertig geworden und die 24. Ausgabe ist nun verfügbar.
Im dieser Ausgabe sprechen die beiden über die letzten Versionen unserer Lieblings-Blogsoftware und über das erste Entwickler- und Usertreffen im Frühjahr.
Das Reinhören lohnt sich für alle Serendipity-Nutzer (und solche, die es werden wollen).
RSS-Feed sind für mich immer noch ein wichtiger Bestandteil meines täglichen Internet-Konsums. Seit langem nutze ich hierzu den RSS-Reader selfoss, den man einfach auf dem eigenen Server oder auf dem gehosteten Webspace installieren kann.
Die Anwendung ist browserbasiert und kann sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Geräten genutzt werden. Die Feeds sind inklusive gelesen/ungelesen Status somit überall synchron. Über sogenannte "Spouts" lassen sich auch andere Quellen als RSS in der Anwendung darstellen.
Heute ist ein kleineres Update auf die Version 2.14 mit Fehlerbehebungen und einigen neuen Konfigurationsmöglichkeiten erschienen. Bereits mit der Version 2.13 gab es ein interessantes Feature. Man kann RSS-Feeds, die nur gekürzt angeboten werden (wie es insbesondere Zeitungen in ihren Online-Ausgaben machen) nun als vollständigen Feed in selfoss darstellen lassen.
Ich habe auf meinem Kubuntu über Virtualbox eine virtuelle Maschine mit Windows 7 laufen. Dieser wollte ich auch das kostenlose Update auf Windows 10 spendieren. Leider gab das Prüftool von Microsoft den Fehler aus, dass die (virtuelle) Grafikkarte nicht kompatibel zu Windows 10 sei und verweigerte das automatische Upgrade.
Zum Glück gibt es ja das Internet und nach einigem Stöbern fand ich die Lösung. Man kann über das MediaCreation-Tool von Microsoft das Update manuell durchführen, was ich dann auch mit Erfolg getan habe.
Und hier ist die ausführliche Anleitung von "Der Tutonaut", die ich gefunden und genutzt habe: