Laufen 2024

Aloha!

Wie in jedem der vergangenen Jahre gibt es hier am 1. Januar ein Update zu meiner Laufsaison in den vergangenen zwölf Monaten. Die Jahre 2022 und 2023 waren ja nicht so prall, ich blieb im letztgenannten Jahr sogar unter 800 Kilometern Gesamtstrecke. Für 2024 hatte ich mir wieder vorgenommen, die 1000er-Marke zu erreichen.

Dank besserer Strukturierung konnte ich auch die Anzahl der Lauftermine pro Monat wieder erhöhen. Im Oktober merkte ich aber dann, dass ich die 1000 Kilometer realistisch nicht mehr erreichen konnte. Ich habe das Ziel dann auf 900 Kilometer reduziert, es ist ja auch nicht gerade motivierend, wenn man genau weiss, dass man ein Ziel nicht erreichen kann. Auch die 900er-Marke war nicht ganz so leicht zu knacken. Im Dezember kamen noch zwei Krankheitswochen dazu.

Schließlich standen nach einem Jahresabschlusslauf am 31.12. nun 905 Kilometer auf der Jahresuhr und darüber bin ich froh und auch ein bisschen stolz. Besonders freut mich, dass mich sein zwei Monaten K1 immer mal auf den Laufrunden begleitet.

Ich freue mich auf das nächste Jahr mit vielen schönen Läufen, vielleicht ist auch mal wieder die magische 1000 drin.

38C3 - Meine Streaming-Liste

Wie immer fand zwischen den Jahren der Kongress des CCC in Hamburg statt und wie immer hatten daheimgebliebene die Möglichkeit, die meisten Vorträge im Livestream zu verfolgen oder später die Aufzeichnungen anzuschauen. Ich hatte Urlaub und habe auch einige Zeit vor dem Rechner und dem Livestreaming verbracht. Hier ist die Liste der Vorträge, die ich (bis jetzt) geschaut habe.

Der Thüring-Test für Wahlsoftware - Bei der Sicherheit für Wahl-Software hat sich leider nicht so viel getan, das ist immer noch ein Disaster. https://media.ccc.de/v/38c3-der-thring-test-fr-wahlsoftware

Was macht ein IT-Systemadministrator in einem Alu-Schmelzwerk (Schafft die Deutsche Industrie die Digitalisierung) - Interessante Einblicke von einem Sys-Admin, der nicht nur in sauberen Büros sitzt und über den Zustand der IT in der Industrie. https://media.ccc.de/v/38c3-was-macht-ein-it-systemadministrator-in-einem-alu-schmelzwerk-schafft-die-deutsche-industrie-die-digitalisierung

Wir wissen wo dein Auto steht - Volksdaten von Volkswagen - Eine unglaubliche Geschichte. Dabei ist es noch nicht einmal das schlimmste, dass da durch einen Konfigurationsfehler Daten von hunderttausenden von Kunden rumliegen. Allein dass VW diese Daten sammelt, ist schon ein krasser Aufreger. https://media.ccc.de/v/38c3-wir-wissen-wo-dein-auto-steht-volksdaten-von-volkswagen

Fnord-Nachrichtenrückblick 2024 - Ein Klassiker auf jedem CCC, diesmal ohne Frank Rieger, aber trotzdem wieder sehenswert. https://media.ccc.de/v/38c3-fnord-nachrichtenrckblick-2024

Digitalisierung mit der Brechstange - Anne Roth spricht hier ein großes Problem an. Wie können wir bei der Digitalisierung sicherstellen, dass wir alle mitnehmen und niemand zurücklassen. Rein digitale Angebote grenzen Menschen aus, die es sich nicht leisten können oder keine Möglichkeit haben, im Internet zu sein oder überhaupt ein Endgerät zu besitzen. https://media.ccc.de/v/38c3-digitalisierung-mit-der-brechstange

Der CCC-Jahresrückblick - Auch ein fester Bestandteil jedes Kongresses, der Jahresrückblick des CCC. https://media.ccc.de/v/38c3-der-ccc-jahresrckblick

Hacking yourself a satellite - recovering BEESAT-1 - Das ist richtig spannend: PistonMiner berichtet, wie er einen Satelliten im Orbit, der seit 2009 aufgrund eines Software-Fehlers nicht mehr funktionierte, remote gefixt und wieder nutzbar gemacht hat. Irre. https://media.ccc.de/v/38c3-hacking-yourself-a-satellite-recovering-beesat-1

Geschredderte Gutachten: Wie nicht nur der Staat bei digitaler Barrierefreiheit versagt - Immer wieder erhellend, was Barrierefreiheit alles bedeutet und beinhaltet, und wie wir da immer noch weit weg von inklusiven Angeboten sind. https://media.ccc.de/v/38c3-geschredderte-gutachten-wie-nicht-nur-der-staat-bei-digitaler-barrierefreiheit-versagt

Ein unmoralisches Angebot: Wie wir unsere Communities vor ideologischen Zugriffen schützen - Puh, der Vortrag war etwas anstrengend, da streckenweise sehr abstrakt. Aber trotzdem interessant und sehenswert, mehr Zeit hätte dem Vortrag gutgetan. https://media.ccc.de/v/38c3-ein-unmoralisches-angebot-wie-wir-unsere-communities-vor-ideologischen-zugriffen-schtzen

Sicherheitslücke gefunden... und nun? - Linus und Kantorkel erklären, wie der CCC beim Melden von Sicherheitslücken und Datenlecks mittels Responsible Disclosure unterstützt und vorgeht. https://media.ccc.de/v/38c3-sicherheitslcke-gefunden-und-nun

Security Nightmares - Ist eigentlich auch Pflichtprogramm in jedem Jahr. https://media.ccc.de/v/38c3-security-nightmares

Das waren meine Streams in diesem Jahr. Habt ihr weitere Empfehlungen, dann bitte in die Kommentare damit.

Weihnachten 2024

Wieder geht ein Jahr langsam zu Ende. Am letzten Freitag war der letzte Arbeitstag für mich in diesem Jahr. Ich hatte also genug Zeit, den Weihnachts-Blogpost rechtzeitig am 24.12. zu veröffentlichen, aber wie schon im letzten Jahr sitze ich jetzt am Morgen des ersten Weihnachtstags und schreibe ein paar Zeilen auf. Wieder ist hier auf dem Blog in diesem Jahr nicht viel passiert, ich bemerke, dass ich ziemlich „eingerostet“ bin.

Die Feiertage verbringen wir traditionell mit der Familie, auch wenn K1 und K2 jetzt beide schon erwachsen sind. Ich geniesse die Tage und bin mir bewusst, dass das alles nicht selbstverständlich ist. „Die Welt ist im Wandel“. Vieles wird sich in den nächsten Wochen und Monaten ändern und ich fürchte, es wir nicht alles zum Guten sein.

Umso mehr wünsche ich allen, die das hier lesen, ein paar ruhige und friedliche Tage, ein wenig Pause und Erholung vom Alltag, der schon in ein paar Tagen wieder mit voller Wucht auf uns einprasseln wird. Allen Menschen, die auch in diesen den Tagen arbeiten und sich um andere Menschen kümmern, die auf uns aufpassen und den Laden am Laufen halten, sei wie immer gedankt. Ihr seid großartig.

Frieden.

Natürlich fehlt auch in diesem Jahr nicht der dezente Link auf eine Version des besten Weihnachtslieds der Welt. Dieses Jahr singen Ronan Keating und Moya Brennan.

Bitte schön.

https://youtu.be/daAG5JfNNFQ?si=E8e0r89Pm-pREWfh

Nextcloud AIO: Entfernte Repositories für eingebautes BorgBackup

Nextcloud dürfte vielen als universelle Opensource-Software für eine eigene Cloudlösung bekannt sein. Speziell für das Selfhosting empfiehlt Nextcloud eine Installation über die All-In-One-Lösung „AIO“. Hierbei wird die Nextcloud und alle benötigten Komponenten über eine automatisierte Docker-Lösung installiert und kann über ein Web-Interface aktualisiert und verwaltet werden.

Der Vorteil ist, dass auch Zusatzkomponenten wie das gemeinsame Bearbeiten von Office-Dateien einfach hinzugefügt werden können. Die Installation und Integration in das Nextcloud-System übernimmt das AIO-Interface über die jeweiligen Docker-Container automatisch. Gerade für kleinere selbstverwaltete Clouds ist das eine sehr bequeme und schnelle Art, das System zu installieren und aktuell zu halten.

Im Web-Interface kann man auch eine eingebaute Backup-Lösung auf der Basis von BorgBackup konfigurieren. Bisher war es allerdings nur möglich, als Backup-Ziel ein lokales Verzeichnis auf dem Server anzugeben. Mit der neuen Version des Mastercontainers 10.0.0 kann man nun auch, wie es bei BorgBackup üblich ist, entfernte Repositories angeben, die dann direkt über das SSH-Protokoll angesteuert werden.

Das entfernte Repo wird entweder im Format

user@hostname:/path/to

angegeben, wenn der SSH-Dienst auf dem Ziel auf dem Standard-Port 22 erreichbar ist. Alternativ könnt ihr aber auch das Format

ssh://user@hostname:[port]/path/to/repo

nutzen, um einen anderen Port auf dem Zielhost anzugeben.

Danach müsst ihr einmal den Button „Create Backup“ anklicken, woraufhin AIO einen SSH-Key erstellt, diesen anzeigt und versucht, sich mit diesem Key zu verbinden. Dieser Versuch läuft zwangsläufig auf einen Fehler. Der erzeugte SSH-Key muss jetzt noch auf den entfernten Server kopiert werden, danach führt ein erneuter Klick auf „Create Backup“ zum erfolgreichen ersten Backup.

Wenn das erste Backup erstellt ist, könnt ich noch andere Dinge wie Logging und automatische regelmäßige Backups einstellen, wie man es auch schon bei den lokalen Repositories kannte.

Eine ausführliche Anleitung hierzu steht im all-in-one Git-Repository zur Verfügung.

Who Wants To Live Forever

Andrea Bocelli und Brian May. Uff.

https://youtu.be/bD_c84faLws?si=9NizL3vf2hsTwp40

In vim mit root-Rechten speichern

Ist euch das nicht auch schon passiert, dass ich mit vim eine Datei editiert habt und dann beim Speichern bemerkt, dass ihr keine Schreibrechte auf die Datei habt?

Jochen Lillich hat in seinem Blog einen Tipp, wie ihr die Datei mit root-Rechten speichern könnt:

:w !sudo tee %

Dieser Befehl speichert die Datei, danach könnt ihr sie mit :q! verlassen und die Warnungen ignorieren, die Änderungen sind dennoch gespeichert.

Alles weitere zur Funktionsweise des Befehls erfahrt ihr in Jochens Blogpost.

Firefox-Übersetzungs-Poesie

Der Firefox Webbrowser hat seit einiger Zeit eine eigene Funktion zum Übersetzen von Webseiten. Neulich hatte ich einen Artikel in Wallabag auf Deutsch übersetzt, wobei Firefox auch die englische Menüleiste mit übersetzt hast. Das Ergebnis ist ein wenig poetisch und ich möchte es mit euch teilen.

Zurück -
Originalartikel
Inhalt nachzubeten
Mark wie gelesen
Toggle mit
Löschen
Fügen Sie ein Tag
Themen-Knebel
Aktie
Druck
Springt zu einem zufälligen (sig!)
Export
Probleme?

Probleme mit minicom und einem Aruba 6300 Switch

Zu meinem Job beim Schulträger unseres Landkreises gehört auch die Administration der Netzwerkinfrastruktur in den Schulen. Die von uns genutzten Aruba 6300 Switches haben einen seriellen Konsolenanschluss im USB-C Format. Über diesen Port führe ich normalerweise routiniert die Konfiguration der Switches mit meinem Kubuntu 22.04 Laptop, einem USB-C Kabel und dem Tool minicom durch.

Nach dem Anschließen des Kabels am Laptop meldet sich der Switch auf der Schnittstelle /dev/ttyACM0 und ich verbinde mit mit minicom -D /dev/ttyACM0 und kann den Switch über die Konsole bedienen.

Diese Routine wurde heute je durchbrochen, als ich nach dem Anschluss des Kabels an meinen Laptop das vertraute Device nicht finden konnte. Stattdessen erstellte Kubuntu das Device /dev/ttyUSB0. Na gut, dann eben flux damit verbunden aber: Nach dem Verbinden mit der Switch-Konsole konnte ich keine Eingaben machen. Die Ausgaben des Switches konnte ich aber problemlos mitverfolgen. Der Versuch mit einem zweiten Switch der gleichen Baureihe ergab das gleiche Ergebnis.

Ein wenig Googeln brachte den Tipp, in den Settings von minicom die “Hardware Flow-Control” auf “Nein” zu setzen und siehe da, nun konnte ich auch wieder Eingaben in der Konsole machen.

Das Problem ist nun zwar praktisch gelöst, allerdings weiß ich noch nicht, worauf diese Änderung des Verhaltens zurückzuführen ist. Da sich an den Switch-Modellen nichts geändert hat, habe ich eine Software-Änderung bei meinem Kubuntu Laptop in Verdacht. Aber vielleicht hat jemand von euch dazu eine Idee, ich bin für sachdienliche Hinweise dankbar.

Serendipity 2.5.0

Serendipity - auch kurz S9Y - ist das Stück Opensource Software, mit dem dieser kleine Ort hier im Internet seit April 2006 betrieben wird. Und so ist es mir eine Pflicht aber auch ein Bedürfnis, darauf hinzuweisen, dass in der letzten Woche die Version 2.5.0 der besten Blog-Engine der Welt erschienen ist.

Das Hauptaugenmerk der neuen Version liegt in der Unterstützung von PHP8.2, im Hintergrund wurden aber auch viele Bibliotheken und Abhängigkeiten aktualisiert. Vielen Dank an alle Entwickler, die dieses kleine Softwareprojekt immer noch unterstützen und dazu beitragen. Happy blogging!

Terminal-Ausgabe in die Zwischenablage umleiten

Ich bewege mich ja viel und oft im Linux-Terminal, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. Manchmal ist es ganz nützlich, wenn man die Ausgabe des Terminals über die Zwischenablage in anderen Programmen weiter verwenden kann. Zwar hat man immer die Möglichkeit, die Ausgabe zu kopieren und mit den gängigen Methoden (Strg-C oder über Menübefehle der Konsolen-Anwendung) in die Zwischenablage zu befördern, allerdings ist das nicht immer praktikabel. Wenn zum Beispiel die Ausgabe so umfangreich ist, dass sie den Inhalt einer Bildschirmseite überschreitet, wird das Markieren ziemlich mühsam.

Abhilfe schafft hier das kleine Tool xclip, das ihr auf den meisten Distributionen über den jeweiligen Paketmanager installieren könnt. Danach habt ihr die Möglichkeit, die Ausgabe im Terminal auf xclip umzuleiten.

So leitet

ls | xclip -sel clip

die Ausgabe des ls-Befehls direkt in die Zwischenablage und ihr könnt das systemweit in jeder Anwendung wieder einfügen. xclip kann noch ein paar Dinge mehr, hierzu empfehle ich die Manpage.