Die
British Library hat in einer
Pressemitteilung angekündigt, ein nationales E-Mail-Archiv anzulegen. Ziel ist es, die elektronische Kommunikation der Gegenwart für kommende Generationen festzuhalten.
Abteilungsleiter John Tuck sagt unter anderem:
"
Email Britain will allow us to archive a vast
snapshot of our present-day email communications and will be of great
value for future researchers."
Unterstützt wird das ganze übrigens von Microsofts Live-Hotmail-Dienst, der diese Tage in Großbritanien an den Start geht. Über den Dienst oder über eine spezielle Mail-Adresse sollen die Briten gesendete und empfange Mails an die Bibliothek senden. Mögliche Kategorien sind: Blunders, Life Changing Emails, Complaints, Spam,
Love and Romance, Humour, Everyday Emails, News, World Around You,
Tales from Abroad
Interessant wird es wohl zu beobachten, wie viele Leute hier wieder sorglos private oder gar intime Daten preisgeben, nur um "dabei" zu sein.
Gerade habe ich bei
Robert Basic über einen neuen Web2.0-Startup gelesen. Auf
MyMuesli.com hat man die Möglichkeit, aus 70 verschiedenen Zutaten sein eigenes Müsli zusammenzustellen und sich schicken zu lassen
Jedes Müsli erhält eine eigene "Mix-ID", so dass man "sein" Müsli jederzeit nachbestellen kann. Alle Müslis können in einer Gallerie vorgestellt werden, so kann man sein Lieblingsrezept mit anderen Benutzern teilen.
Ich finde das eine witzige Geschäftsidee und wünsche den Machern viel Erfolg und alles Gute.
Wer sich mal schnell einen Überblick über den Wert seiner Website verschaffen will, sollte mal bei
Seitwert vorbeischauen.
Die Seite liefert nach Eingabe der URL eine Menge Infos über Google-Page-Rank, HTML-Code, Metadaten, Einträge in Social-Bookmark-Seiten, Auffindbarkeit in verschiedenen Suchdiensten und noch einiges mehr.
Man kann pro Tag zwei URLs testen, ansonsten ist eine kostenlose Registrierung nötig.
Veröffentliche dein Leben, so könnte das Motto der Menschen sein, die den Dienst Twitter.com nutzen. Im Stil eines Blog, nur kürzer (160 Zeichen) können die Nutzer ständig Einträge über das, was sie gerade tun, vornehmen.
Das geht nicht nur über das Web, sondern auch per Jabber, AIM oder SMS.
Twitter, was man ungefähr mit "Zwitschern" übersetzen kann, will also einen vollständigen Tagesablauf seiner Nutzer veröffentlichen.
Es gibt auch zwei spezielle Twitter-Clients, für Windows Twitteroo und Twitteriffic für MacOS.
Na denn, fröhliches Zwitschern allerseits, ich gehe derweil mal auf's Klo.....
Ich habe ein nettes Plugin für Serendipity (mein Blog-System) gefunden und gleich drüben in der Sidebar eingebaut.
Man kann einfach ein Wort in einem Eintrag markieren und dann auf das Wikipedia-Symbol klicken. Das Wort wird dann automatisch bei Wikipedia gesucht und in einem neuen Fenster angezeigt.
Einfach mal ausprobieren, z.B. mit diesem hier: Bielefeldverschwörung
Das muss man gesehen und gehört haben, find ich ziemlich genial...
(Gefunden auf Hessis Weblog)