Artikel mit Tag howto

Terminal-Ausgabe in die Zwischenablage umleiten

Ich bewege mich ja viel und oft im Linux-Terminal, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. Manchmal ist es ganz nützlich, wenn man die Ausgabe des Terminals über die Zwischenablage in anderen Programmen weiter verwenden kann. Zwar hat man immer die Möglichkeit, die Ausgabe zu kopieren und mit den gängigen Methoden (Strg-C oder über Menübefehle der Konsolen-Anwendung) in die Zwischenablage zu befördern, allerdings ist das nicht immer praktikabel. Wenn zum Beispiel die Ausgabe so umfangreich ist, dass sie den Inhalt einer Bildschirmseite überschreitet, wird das Markieren ziemlich mühsam.

Abhilfe schafft hier das kleine Tool xclip, das ihr auf den meisten Distributionen über den jeweiligen Paketmanager installieren könnt. Danach habt ihr die Möglichkeit, die Ausgabe im Terminal auf xclip umzuleiten.

So leitet

ls | xclip -sel clip

die Ausgabe des ls-Befehls direkt in die Zwischenablage und ihr könnt das systemweit in jeder Anwendung wieder einfügen. xclip kann noch ein paar Dinge mehr, hierzu empfehle ich die Manpage.

In Firefox die eingebaute Screenshot-Funktion nutzen

Beim Surfen in den Weiten des World Wide Web kommt man immer mal in Verlegenheit, von einem Teil einer Webseite einen Screenshot zu machen. Sei es ein Textausschnitt oder auch ein Foto oder eine Grafik, die man für später archivieren oder auch mal schnell per Mail oder Messenger mit anderen teilen möchte. Manchmal möchte man vielleicht sogar einen Screenshot von der gesamten Webseite machen.

Wahrscheinlich hat jeder von uns im Betriebssystem ihrer/seiner Wahl ein Lieblingstool, mit dem er oder sie Screenshots anfertigt. Allerdings bringt die Desktop-Version des Browsers Firefox eine eingebaute Screenshot-Funktion mit, die ein paar komfortable Features hat und für einen schnellen Screenshot während des Surfens eine gute Alternative sein kann.

Aufruf der Funktion

Aufgerufen wird die Funktion im Firefox mit der Tastenkombination STRG-Shift-S (am Mac ist es CMD-Shift-S). Alternativ könnt ihr auch über das Menü "Weitere Werkzeuge" - "Symbolleiste anpassen" das Icon "Bildschirmfoto" in eurer Symbolleiste hinzufügen und den Modus darüber aufrufen (Danke an Dirk für den Hinweis in den Kommentaren.).

Screenshot-Modus des Firefox

Nach der Betätigung der Tastenkombination hat man vier Optionen, einen Screenshot anzufertigen.

Möglichkeit 1: Seitenelemente kopieren

Fahrt ihr mit der Maus nun über die Webseite, werden Seitenelemente der Webseite (Divs, Grafiken, Testelemente, Überschriften usw.) umrahmt. Mit einem Mausklick wählt ihr den jeweils markieren Bereich für den Screenshot aus. An der Auswahl habe ihr bei allen vier Optionen die Funktionen zum Kopieren in die Zwischenablage oder den Download des Screenshots als PNG-Datei zur Verfügung. Ein Klick auf das “X” beendet die Screenshot-Funktion.

Markierung eines Seitenelements

Möglichkeit 2: Einen Bereich für den Screenshot markieren

Mit gedrückter Maustaste könnt ihr im Screenshot-Modus einen beliebigen Bereich der Webseite markieren und danach davon einen Screenshot anfertigen.

Freie Markierung eines Webseitenbereichs

Möglichkeit 3: Den sichtbaren Bereich auswählen

Oben rechts erscheinen im Screenshot-Modus zwei Auswahl-Buttons. Mit dem Rechten Button wählt ihr den gesamten sichtbaren Bereich im Browserfenster für den Screenshot aus.

Buttons zur Auswahl des sichtbaren Bereichs und der gesamten Webseite

Möglichkeit 4: Gesamte Webseite auswählen

Eine besonders interessante Option bietet der linke der beiden Buttons in der rechten oberen Ecke. Mit diesem Button wählt ihr die gesamte Webseite für einen Screenshot aus, also auch den Bereich, der momentan nicht im Browserfenster zu sehen ist.

Screenshot der gesamten Homepage von hommel-net.de

Fazit

Die eingebaute Screenshot-Funktion von Firefox bietet einen nützlichen Funktionsumfang und ist komfortabel zu bedienen. Für den schnellen Screenshot zwischendurch ziehe ich die Funktion mittlerweile einem separatem Programm für Screenshots vor.

Telefonieren unter Linux mit Linphone und der Fritzbox

In Zeiten der IP-Telefonie ist es praktisch, dass man auch mit einem entsprechenden Client direkt ohne ein zusätzliches Telefon direkt vom Rechner telefonieren kann. Auch unter Linux gibt es die sogenannten SIP-Clients, mit denen man über einen SIP-Provider telefonieren kann.

Wenn ihr zu Hause einen Router habt, der auch IP-Telefonie beherrscht, könnt ihr diesen oftmals auch als SIP-Provider nutzen. Ich habe mal aufgeschrieben, wie das mit einer Fritzbox 7590 und dem Programm Linphone unter Linux funktioniert.

Telefonie-Gerät auf der Fritzbox einrichten

Als erstes muss ein neues Telefoniegerät auf der Fritzbox eingerichtet werden. Im Menü der Fritzbox (in meinem Fall eine 7590) geht ihr auf den Punkt "Telefonie"-"Telefoniegeräte" und wählt die Schaltfläche "Neues Gerät einrichten".

In der nächsten Maske "Telefon" auswählen und auf "Weiter" klicken.

In der nächsten Maske müssen wir der Fritzbox sagen, dass es sich um ein IP-Telefon handelt. Außerdem könnt ihr einen Namen für das Gerät vergeben.

Nun geben wir einen Benutzernamen und ein Kennwort ein. Diese Daten müssen wir uns merken, um später den Client einrichten zur können.

Wenn ihr über euren Internetprovider mehrere Rufnummern zur Verfügung gestellt bekommt, könnt ihr nun auswählen, mit welcher Rufnummer euer Client später raustelefonieren soll.

Ebenso könnt ihr festlegen, ob euer Client bei allen ankommenden Rufnummern klingeln soll oder nur bei bestimmten. Das ist zum Beispiel bei Homeoffice praktisch.

Die nächste Maske zeigt nochmal alle Einstellungen an und mit "Übernehmen" wird die Anlage des Gerätes gestartet.

Zum Schluss möchte die Fritzbox noch, dass ihr euch autorisiert, dass kann entweder über eine Zahlenkombination erfolgen, die ihr an einem bereits an die Fritzbox angeschlossenen Telefon eingebt, oder über das Drücken einer Taste auf der Fritzbox selbst.

Die Vorbereitungen auf der Fritzbox sind nun abgeschlossen und wir können den Linphone-Client einrichten.

Linphone einrichten

Linphone ist in den gängigen Distributionen über die jeweiligen Installationswerkzeuge installierbar. Bei den verschiedenen Ubuntu-Derivaten auch bequem über die Befehlszeile mit:

sudo apt install linphone

Beim ersten Start begrüßt uns ein Einrichtungsassistent, den wir natürlich gern mit "Forward" starten.

In der nächsten Maske den Punkt "Ich habe bereits ein SIP-Konto und möchte es jetzt benutzen" wählen.

Jetzt kommen Benutzername und Kennwort aus der Fritzbox-Einrichtung zum Einsatz. Im Feld "Domäne" tragt ihr die IP-Adresse eurer Fritzbox ein. Mit Klick auf "Apply" wird das Konto eingerichtet.

Wenn alles richtig eingegeben wurde kann man jetzt über das eingerichtete Konto in Linphone bequem vom Linuxrechner telefonieren. Am besten verwendet man dazu natürlich ein entsprechendes Headset.