Die Facebook-APP für Blackberry 10: Ein Sonntagsrant

Es tut mir ja schon als Blackberry-Fan ein wenig in der Seele weh, wenn ich so etwas schreibe, aber es muss jetzt einfach mal raus.

Am Donnerstag schrieb ich hier über die neue Version der Facebook-App für Blackberry 10, und ich freute mich auch darüber, dass jetzt endlich die Sortierung des Newsstreams in der APP nach Haupt- und neueste Nachrichten möglich ist.

Aber kurz nach dem Update stellte sich erster Frust ein. In der eigenen Chronik finden sich die aktuellen Posts nicht mehr. Nach ein wenig herumprobieren stellte sich heraus, dass die Chronik nicht mehr, wie ihr Name ja eigentlich vermuten lässt, chronologisch sortiert ist. WTF?

Außerdem arbeite ich auch viel mit Listen, um den Stream besser zu filtern. Auch hier: Keine Sortierung mehr nach Datum, alle Einträge sind völlig wahllos durcheinander gewürfelt. Damit kann man nicht mehr arbeiten!

Gestern kam noch ein Hinweis von Olly dazu, dass man beim Posten nicht mehr auf Screenshots zugreifen kann, die man am Blackberry angefertigt hat. Die Dateien werden bei der Suche einfach ausgeblendet! Nochmal WTF.

Auf Crackberry erscheint ein sogenanntes Hands-On zur App, in dem die Fehler mit keinem Wörtchen erwähnt werden. Es gibt auch über 100 Kommentare, aber niemand ist dort in der Lage, den Fehler mal konkret zu beschreiben. Entweder schreiben die Kommentatoren "alles Mist, hier geht nichts" oder "ihr habt alle keine Ahnung, geht doch, lest mal die Updatenotizen"... Blablabla. Ich fasse es nicht!

Und hier meine alles entscheidende Frage an die App-Programmierer: WER ZUM KUCKUCK TESTET EURE APPS DENN MAL WENIGSTENS IN DEN GRUNDFUNKTIONEN DURCH, BEVOR IHR SIE AUF DIE ALLGEMEINHEIT LOS LASST?! Solche Fehler, die einem Benutzer nach ungefähr 3 Sekunden Nutzung auffallen, können doch bei einer wenigstens rudimentär vorhandenen Qualitätssicherung nicht durchgehen, oder?

Da kann man sich doch als Fan bei Kollegen, Freunden und Bekannten den Mund fusselig reden, wenn ihr dann solche Stunts dreht. Und wenn es dann mal passiert, warum setzt ihr euch dann nicht hin und BEHEBT die Fehler schnellstmöglich, bevor hier alle in Rage geraten. Seit Donnerstag sind auch schon wieder 4 Tage rum!

Also, liebe App-Entwickler bei Blackberry, bitte bitte mit Zucker oben drauf: Legt los und behebt den Mist, die Nutzer werden es euch danken.

Rant Ende.

 

Facebook für Blackberry Version 10.4 endlich mit Sortiermöglichkeit für den Stream

12 Monate hat es nun gedauert. Natürlich hat Blackberry die Facebook-App für das OS 10 immer weiter entwickelt und verbessert, aber ein grosses Manko war für mich immer, dass ich den Newsstream nicht von "Hauptnachrichten" auf "Letzte Nachrichten" umstellen konnte.

Mit dem neuesten Update auf die Version 10.4 hat Blackberry nun endlich diese Funktion implementiert. Im Menü neben der Auswahl für die Neuigkeiten findet sich jetzt ein kleines Zahnrad, mit dem man die Einstellung verändern kann.

Facebook 10.4

Dass man in der Eile wohl die Übersetzung bei den Optionen vergessen hat, sei Blackberry an dieser Stelle mal verziehen. ;-)

Facebook 10.4

Nutzer des Facebook-Chats werden sich ausserdem freuen, dass sie nun bei ihren Kollegen von der iOS- und Androidfront nicht mehr bei der Nutzung von coolen Grafiken und Bildchen im Chat hintenanstehen. Die neue Version erlaubt die Nutzung von vielen neuen Emoticons. Da dauert eine Antwort schonmal ein wenig länger, wenn man sich da noch durchwühlen muss. :-)

Facebook 10.4

Wieder ein guter Schritt, um die Standard-Apps auf BB 10 nützlicher und ihren Pendants auf den anderen Plattformen ebenbürtiger zu machen. Nur schade, dass das immer so lange dauert...

BlackBerry-Event der Blackberry-User-Group Kassel

Mal wieder etwas in Sachen BlackBerry. Am 29. März 2014 veranstaltet die BlackBerry-User-Group Kassel ein Event rund um BlackBerry. Es gibt viel zu sehen und ausprobieren, tolle Vorträge und die Möglichkeit, die aktuellen Geräte zum Test ein paar Tage auszuleihen. Ein funkelnagelneues Z30 kann man gewinnen und es werden auch offizielle Mitarbeiter von BlackBerry anwesend sein.

Das komplette Programm und alle Infos gibt es auf Ollys Blog.

Via SSL auf Selfoss zugreifen

Seit ein paar Monaten nutze ich ja zum Lesen meiner RSS-Feeds die Software Selfoss, die ich auf einem Webspace selbst hoste. Ich bin damit sehr zufrieden und habe von überall Zugriff auf meine Feeds und da der Zugriff immer über den Browser erfolgt, auch keine Probleme, das ganze synchron zu halten. Ein kleines Manko ist, dass es für das Smartphone keine App gibt, aber eine sehr gute mobile Browseransicht erfüllt hier auch ihren Zweck.

Da die Installation auf einem öffentlichen Server läuft, habe ich den Zugang mit einem Passwort geschützt und damit das beim Eingeben nicht im Klartext durchs Netz wandert, habe ich jetzt den Zugriff über das SSL-Protokoll realisiert. Ein kleines Problem dabei war, dass man nach der Anmeldung das Protokoll nicht mehr wechseln darf (was wohl an dem PHP-Sessioncockie liegt). Hat man sich also via HTTPS eingeloggt muss der weitere Zugriff auf die Daten auch darüber erfolgen, sonst funktioniert der Zugriff nicht mehr richtig. Also musste ich zuerst sicherstellen, dass der Zugriff immer über HTTPS erfolgt. Da Selfoss eine eigene .htaccess-Datei mitbringt, habe ich diese wie folgt ergänzt:

RewriteEngine On
RewriteBase /selfoss

# https verwenden
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

Danach trat das nächste Problem auf, dass nämlich  die Feeds nicht mehr aktualisiert wurden. Das erledigt bei Selfoss die Datei update.php, die ich einfach in regelmäßigen Abständen mittels Cronjob mit wget abrufe:

wget --quiet --delete-after http://domain.tld/selfoss/update

Da dieser Aufruf durch die .htaccess nun auch auf die HTTPS-Seite umgeleitet wird, musste ich den wget noch um einen Parameter ergänzen:

wget --no-check-certificate --quiet --delete-after https://domain.tld/selfoss/update

Der zusätzliche Parameter bewirkt, das wget das SSL-Zertifikat der Zielseite nicht überprüft. Wenn man es ganz genau machen will, kann man das Zertifikat noch lokal speichern und die Datei dann wget als Parameter mitgeben, aber wir wollen mal nicht so streng sein. :-)

Damit funktioniert mein Selfoss nun komplett über https und niemand kann mehr einfach mitlesen, was ich so lese. :-D

Messenger und Datenschutz

Im Moment regen sich ja alle über Whatsapp und den Verkauf an Facebook auf. Datenschützer schlagen Alarm und manche Nutzer steigen auf "sichere" Messenger um.

Einen Aspekt beleuchten die meisten Artikel nicht und der ist aus meiner Sicht ganz entscheidend:

Jeder meiner Bekannten kann meine Adresse und meine Kontaktdaten auf seinem Handy, seinem Computer oder sonstwo in der Cloud speichern. Wenn ich in meinem Bekanntenkreis schaue, nutzen eigentlich fast alle Whatsapp. Ich bin mir relativ sicher, dass ein Großteil davon zumindest meine Handynummer im Adressbuch des Handys hat. Also sind meine Daten sowieso schon bei Whatsapp oder in der Google-Cloud oder sonstwo gelandet, oder? Genauso macht es Facebook und die meisten anderen Social Networks, wenn ich mein Adressbuch nach Leuten durchsuchen lasse, die dort angemeldet sind. Ich kann nicht wissen, ob die Daten, die da hochgeladen werden, wirklich nur zum Durchsuchen des Verzeichnisses genutzt werden oder ob sie nicht doch für "später" aufgehoben werden.

Wie seht ihr das? Macht es Sinn, selbst seine Daten nur vertrauenswürdigen Diensten zur Verfügung zu stellen, oder hat das sowieso keinen Sinn, wenn der ganze Rest sein komplettes Adressbuch (inklusive meiner Daten) unverschlüsselt durch das Internet bläst?

Serendipity 1.7.7 erschienen

Heute gab es ein Doppel-Release der von mir hier benutzten Blog-Software Serendipity. Nachdem die veröffentlichte Version 1.7.6 einen Bug hatte, wurde noch schnelle die 1.7.7 nachgeschoben.

Die neue Version behebt Fehler und schließt einige Sicherheitslücken. Einzelheiten könnt ihr im Release-Artikel auf dem S9Y-Blog nachlesen.

Die Installation war wie immer problemlos, einfach die runtergeladenen Dateien rüberkopiert, Blog einmal aufrufen und fertig. :-)

Blackberry OS 10.2.1: Der neue Sperrbildschirm

Es wird von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich gehandhabt. Soll sich mein Smartphone nach einer gewissen Zeit sperren, so dass es nur nach Eingabe eines Codes wieder bedienbar wird? Zum Schutz der privaten und oftmals sensiblen Daten ist das sicher anzuraten. Vielen Nutzern ist es jedoch zu umständlich, und so wird das Feature nicht von allen genutzt.

Bei Blackberry 10 Geräten gibt es seit dem letzten Upgrade drei Varianten, das Smartphone zu entsperren. Die klassische Kennworteingabe, bei der die volle QWERTZ-Tastatur zur Eingabe eines alphanumerischen Kennworts genutzt wird, die vereinfachte Eingabe, bei der nur Zahlen erlaubt sind und eine virtuelle Zahlentastatur (mit größeren Tasten) eingeblendet wird und - seit OS 10.2.1 - den neuen "Bildersperrbildschirm".

Bei dieser Methode wird ein zufälliges Zahlenraster über ein selbst gewähltes Bild gelegt. Zum Entsperren muss eine vorher festgelegte Ziffer auf einen bestimmten Punkt des Bildes gezogen werden. Hierbei muss man nicht die Ziffer selbst berühren, sondern nur das Raster so verschieben, dass die Ziffer auf dem Gewählten Punkt im Bild landet.

Neuer Sperrbildschirm

Vorteile:

Geschwindigkeit. Eine Wischgeste ist in der Regel schneller ausgeführt, als das Tippen einer Zahlen-/Zeichenfolge. Außerdem soll die Methode Schutz vor dem Ausspähen des Codes bieten. Während die Eingabe einer Zahlen-/Zeichenfolge von geübten Augen evtl. über die Fingerbewegung erraten werden kann, ist die Wischgeste immer anders. Da die gewählte Ziffer immer an einer anderen Stelle des Rasters zu finden ist, kann man aus dem blossen Ansehen der Wischgeste nicht auf die Ziffer und den Zielpunkt schliessen.

Frage an die Leser: Nutzt ihr an eurem Smartphone eine Sperre oder ist euch das zu umständlich. Und an die Blackberry-Nutzer unter den Lesern, habt ihr den neuen Sperrbildschirm schon genutzt, wie seht ihr die Vor- und Nachteile? Ich bin auf eure Meinungen gespannt.

Blackberry 10 Update 10.2.1

Heute war es tatsächlich soweit, Blackberry startete den Rollout des Updates 10.2.1 und in Deutschland waren T-Mobile und O2 gleich am ersten Tag mit dabei!

Obwohl die Versionszahl sich nur an der dritten Stelle - von 10.2.0 auf 10.2.1 - verändert, hat es das Update doch in sich. Es bringt viele Verbesserungen und auch Neuerungen für Nutzer von Blackberry 10 - Geräten mit sich.

Eine sehr gute Aufstellung der Neuerungen, auch mit Beispielfotos, hat Markus von Mobistack. Ich habe mein Z10 heute in der Mittagspause aktualisiert und werde heute abend noch ein wenig rumspielen und ausprobieren.

Von Fanboys und Geizhälsen

Regelmäßige Leser wissen, dass ich ein alter Blackberry-Fan bin. Ich nutze auch lieber Linux als Windows oder OSX und bin in Diskussionsrunden auch gern Fürsprecher und Verteidiger meiner "Lielingssysteme". Trotzdem fand ich in der letzten Woche zwei Blogartikel und die Reaktionen einiger "Fans" darauf doch teilweise befremdlich.

Der Sascha war auf Krawall gebürstet

Von Sascha Pallenberg ist man ja gewohnt, dass er gern mal unverblümt seine Meinung auf seinem Blog raushaut und damit stark polarisiert. Bei seinem letzten Artikel zur Situation von Blackberry möchte ich ihm aber schon unterstellen, dass er da mal ein paar Blackberry-Fanboys aus der Reserve locken wollte. Sprich, ich glaub, er hatte mal Bock, sich zu zoffen. :-)

Seine Rechnung ging auf. Hat der durchschnittliche Artikel auf Mobilegeeks.de meist unter 10 Kommentare, so heimst dieser satte 99 ein. Und es hagelte wüste Beschimpfungen und Unterstellungen. Besonders die Aussage von Sascha, dass BB10 ein einfacher Launcher wäre, den die Android Entwickler in 3 Tagen hätten programmieren können, stösst den Blackberry-Fans sauer auf.

Schade ist, dass sich die Diskussion ausschließlich um Personen dreht, wer keine Ahnung hat, wer von wem gesponsort wird usw. Es wird leider nicht über die Sache gesprochen oder gestritten. Es gibt von beiden Seiten keine Argumente, warum nun BB10 gut oder schlecht wäre. Mit solchen Argumenten und Beispielen zur Plattform hätten die dort kommentierenden Blackberry-Fans sicher mehr für "ihre Sache" getan, so aber sind die Kommentare leider nur ein Anlass, sich eine oder zwei Tüten Popcorn zu holen und die Show zu geniessen. ;-)

Gebt uns Apps, wir geben euch auch keinen Grund dazu!

Fall zwei der letzten Woche. Viele nutzen auf ihrem Smartphone Instagram. Leider gab es bisher keine App auf der Blackberry 10 Plattform für das Bildernetzwerk. OK, man konnte sich, dank der Android Runtime in BB10, mit einiger Mühe die Android-App auf seiner Beere installieren und die lief auch ganz passabel. Jetzt gab es letzte Woche endlich eine native Instagram-App in der Blackberry World und Crackberry berichtete in einem Artikel über Blackgram. Die App hatte einen schlechten Start, die Entwickler stellen wohl für den Kontakt mit Instagram einen eingenen Serverdienst zu Verfügung, der dem Ansturm der Kunden wohl nicht so ganz gewachsen ist, aber darauf will ich nicht hinaus. Der Großteil der mittlerweile 762 Kommentatoren des Artikels beschwert sich nicht etwa über die Störungen in der Funktion der Anwendung. Nein, sie beschweren sich über den horrenden Preis von 2,69 Euro, den die Entwickler unverschämterweise für Ihre Arbeit verlangen.

Ich habe ja schon an anderer Stelle geschrieben, was meiner Ansicht nach das Problem mit den Apps unter BB10 ist. Die Plattform hat zu wenig User, als dass Firmen Ihre Apps neben iOS und Android auch noch für BB10 entwickeln lassen würden. Natürlich ist Instagram unter iOS und Android kostenlos zu haben, sie wird vom Betreiber der Plattform selbst zur Verfügung gestellt. Der Aufwand lohnt sich für die vielen Nutzer.

Meiner Ansicht nach können wir Blackberry-Nutzer uns freuen, wenn es Entwickler gibt, die uns gute native Apps für unser (ja, man muss es mittlerweile wohl so sagen) Nischensystem programmieren. Und wir können Ihnen momentan nur einen Anreiz dazu geben und der ist, für eine gute App auch mal ein oder zwei Euro zu investieren. Dann kann das Rad in Schwung kommen: Mehr Entwickler -> mehr Apps -> mehr Blackberrynutzer.

 

Update der Facebook App für Blackberry 10 mit wichtigen Funktionen

Das kam heute überraschend. Beim Aufrufen der Blackberry Appworld wurde mir ein Update der Facebook App auf die Version 10.2.2.6 angeboten. Normalerweise liest man auf den einschlägigen Blogs immer schon ein zwei Tage vorher, wenn ein Update einer wichtigen App ansteht und was sie an Neuerungen bringen wird. Diesmal war das nicht der Fall, obwohl die im Update angegebenen Neuerungen nicht von schlechten Eltern waren!

So haben es die Entwickler endlich geschafft, einen "Teilen"-Button bereitzustellen, eine Funktion, die von vielen Nutzern in den Rezensionen schmerzlich vermisst wurde.

Auch ist es jetzt möglich, eigene Beiträge direkt aus der App zu löschen. Hierzu berührt man in der eigenen Chronik das kleine Dreieck oben rechts in einem Beitrag.

Eine weitere Verbesserung ist, dass die App nun im Landscape-Modus funktioniert, so können Videos nun auch im Vollbild dargestellt werden.

Weiterhin sind Gruppenchat-Funktionen hinzugekommen und es gibt eine Vorschau für Beiträge, die Links enthalten.

Die Facebook App bekommt so viele wichtige Funktionen, die von den Nutzern schon länger gefordert werden. Ich bin jetzt schon fast wunschlos glücklich. :-)

Die App gibt es hier in der Blackberry Appworld.