Selfoss 2.11 erschienen
Geschrieben von Mario Hommel amIch nutze seit der Abschaltung des Google Readers die Software Selfoss, die man auf einem eigenen Server oder Webspace selbst hosten kann. Heute ist eine neue Version erschienen, die kleinere Änderungen im Backend und Fehlerkorrekturen enthält. Es ist nur ein kleiner Versionsschritt von der 2.10 auf die 2.11, hier das dazugehörige Changelog:
Version 2.11
- little fix to Polish translation
- instapaper spout: use HTTPS
- A new spout to get full text for entries in the Teltarif RSS feed
- fix pgsql VACUUM ANALYZE syntax error
- A new spout to get full text for entries in the Lightreading RSS feed
- Multi-language support of search and error fix.
- Make it possible to disable auto stream more, add handy "Mark these read" button
- Use PHP to set the fore color of all tags
- itemsPerPage value is set from INI file.
- API header returns application/json
- added estonian translation
- allow sub and sup elements
- entry CSS tweaks
- REST API : Get only items updated since given time #532
- Bugfix: API REST : /login should return true if auth is disable
- Bugfix: Heise feed pull kills Update process #499
- Bugfix: https for openshift #488
- Bugfix: heise spout error handling #517
Das Update war unproblematisch, es sind die bekannten Hinweise auf der Selfoss-Homepage zu befolgen, dort gibt es auch die aktuelle Datei zum Download. Und natürlich: Vorher ein Update machen.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen EintragDieser Link ist nicht aktiv. Er enthält die Trackback-URI zu diesem Eintrag. Sie können diese URI benutzen, um Ping- und Trackbacks von Ihrem eigenen Blog zu diesem Eintrag zu schicken. Um den Link zu kopieren, klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an und wählen "Verknüpfung kopieren" im Internet Explorer oder "Linkadresse kopieren" in Mozilla/Firefox.
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | VerschachteltDori am :