Laufen: Fluffig

Diejenigen unter euch, die auch regelmäßig laufen, kennen es vielleicht. Du kommst nach einem stressigen Bürotag nach Hause uns willst noch einen kleinen Lauf machen, alle Muskeln sind verspannt und du merkst schon beim Loslaufen, das wird anstrengend. Natürlich gibt sich das auch nach den ersten Kilomentern etwas, aber so eine Runde hängt dir eher länger in den Knochen.

Und dann wiederum gibt es Tage wie heute. Du hast ausgeschlafen, eine gute Tasse Kaffee getrunken, dann machst du dich auf zu einer Morgenrunde. Und schon nach den ersten paar Schritten denkst du: "Das ist heute fluffig". Alles fühlt sich irgendwie leicht an, kein Muskel und kein Gelenk zwickt, die Sonne scheint und ein leichtes Lüftchen weht. Und dann läufst du die 10 Kilometer mit einer guten Musik auf den Kopfhörern einfach durch. Und dann wartet, wenn du zurück bist, auch noch ein leckeres Frühstück auf dich. Ein perfekter start in den Tag.

Gesehen: Solo

Gestern habe ich es dann auch geschafft, mir den neuen Film der Starwars-Reihe anzuschauen. Im neuen "Zwischen-Film" wird die Geschichte des jungen Han Solo erzählt. Ich will versuchen, meinen Eindruck vom Film einigermaßen spoilerfrei kund zu tun.

In "A New Hope" lernen wir Han ja als nicht mehr ganz so jungen Schmuggler und Piloten mit seinem Kumpel Chewbacca und seinem Raumschiff, dem "Millenium Falken" kennen. Im neuen Film erfahren wir nun die Geschichte des Raubeins in jungen Jahren, wie er seinen haarigen Freund kennenlernt und zu seinem Raumschiff kommt. Eingebettet ist die Geschichte in eine Zeit des Starwars-Universums, in dem Imperium und verschiedene Kartelle um Vorherrschaft und Macht im Weltraum buhlen.

Die Geschichte ist ziemlich geradlinig mit viel Tempo erzählt und macht Spaß. Es sind viele Anspielungen und Aha-Momente eingebaut, die das Herz der Starwars-Fans erfreuen. Was den Film trägt, ist auch gleichzeitig eine Schwäche. Die Konzentration der Storie auf Solo und Chewi verhindert gleichzeitig, dass man als Zuschauer eine Beziehung zu anderen Figuren der Geschichte aufbaut. Und da wir ja wissen, dass den beiden Hauptfiguren nichts ernsthaftes passieren kann, kommt da keine richtige Spannung auf.

Der Film lebt allerdings von den schon angesprochenen Fan-Momenten, dem irrwitzigen Tempo (wir erinnern uns, die Mühle schaffte den Kessel-Flug in 12 Parsec) und den tollen Effekten. Mir hat der Film jedenfalls Spaß gemacht und kann ich kann ihn dem geneigten Starwars-Fan durchaus empfehlen (aber ihr habt den dann sowieso schon geschaut). Ob allerdings die wohl geplanten weiteren Solo-Filme wirklich nötig sind, da bin ich mir noch nicht so ganz sicher.

Ein Versuch, den lokalen Einzelhandel zu unterstützen

Heute war ich zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen in einem größeren Fahrradfachgeschäft in der Nachbar(klein)stadt. Das Ansinnen meines Besuchs dort war, einen Handbremshebel für das Fahrrad von K2 zu kaufen, da der alte abgebrochen war. Beim ersten Versuch vor zwei Wochen war leider kein Bremshebel für die rechte Seite verfügbar, sie waren aber bestellt und sollten in der nächsten Woche ankommen. So zog ich also damals unverrichteter Dinge wieder von dannen.

Heute nun der zweite Anlauf. Einer der vielen netten Angestellten verschwand für eine längere Zeit im Lager. Nach seiner Rückkehr die ernüchternde Auskunft, er habe nur ein komplettes Set vorrätig (links und rechts). Da aber das Fahrrad von K2 eine Rücktritt-Bremse hat, kann ich auch bei gutem Willen mit dem linken Bremshebel nichts anfangen. Und da es sich natürlich um Markenprodukte handelte, war auch der Preis nicht so, dass ich mal eben den unnötigen zweiten Bremshebel mitgekauft hätte. Also habe ich das Geschäft wieder bremshebellos verlassen und werde wohl jetzt doch mal bei Amazon nachschauen. Dort werde ich das Teil wohl bestellen und ohne Benzinkosten in drei bis vier Tagen hier haben. Einzelhandel, so wird das nichts.

Ein paar Gedanken zur DSGVO

Gleich mal vorweg: Das hier wird kein "Wie-mache-ich-meinen-Blog-DSGVO-konform"-Artikel. Davon gibt es da draußen ja schon einige zu lesen. Vielmehr habe ich mir mal ein paar Gedanke zu Sinn und Unsinn der neuen Verordnung im Kontext von kleinen, privaten Blogs (wie dieser hier ja auch einer ist) gemacht und möchte sie mit euch teilen.

Gerade von Betreibern von kleinen privaten Seiten ohne gewerbliche Absichten hört oder liest man zur DSGVO gern Aussagen wie

  • "Das kann doch nicht sein, dass ich mit meiner kleinen, privaten Seite den gleichen Regelungen unterliege wie das riesige Facebook."
  • "Lieber nehme ich die Seite offline, als hier ein Risiko einzugehen."
  • "Ist doch nur Futter für die Abmahner."
  • "Die DSGVO macht das Internet kaputt."

Ich muss zugeben, dass ich, als ich anfing, mich mit dem Thema zu beschäftigen, ähnlich gedacht habe. Kann es sein, dass auf einmal Dinge wie das Einbetten von Inhalten, setzen von Cookies oder das Einbinden von Webfonts illegal sein soll? Dinge, an die wir uns in den letzten Jahren so gewöhnt haben und die doch gerade den Spaß und die Benutzbarkeit des Internet ausmachen?

Aber dass ist vielleicht nicht ganz zu Ende gedacht. Was war den "das Internet" früher? Wir hatten mehr oder weniger statische HTML-Seiten. Da gab es kein CSS, kein Javascript, keine Frameworks. Wir haben einfach Inhalte ins Netz geschrieben, die dann am Rechner aufgerufen wurden (kleine Smartphone-Bildschirme gab es ja noch nicht). Mit der Zeit wurden die Seiten immer komplexer, es mussten Anpassungen an unterschiedliche Browser und Bildschirmgrößen vorgenommen werden. Die entstehenden sozialen Netzwerke sollten auch mit in die eigene Webpräsenz eingebunden werden.

Dabei haben wir uns immer mehr daran gewöhnt, diese Dinge möglichst einfach in unsere Webseiten zu integrieren. Blog- oder CMS-Systeme wie z.B. Wordpress bieten mit tausenden Plugins die Möglichkeit, ohne große Programmier-Kenntnis komplexen Code und Formatierungen in Webseiten einzubauen. Das sieht dann toll aus und macht ein (hoffentlich gutes) Benutzer-Erlebnis. Allerdings scherte man sich bislang nicht oder kaum darum, wo die ganzen Codeschnipsel und Design-Elemente her kamen. Hier mal ein Webfont von Google, dort ein JS-Framework über ein CDN. Bei Kommentaren sollen Benutzer-Avatare angezeigt werden? Gravatar macht das schon. Und schon wurde die IP-Adresse und weitere Telemetriedaten beim Besuch einer Webseite fleißig im restlichen Internet herumgereicht, ohne das der Benutzer etwas davon mitbekam oder etwas dagegen tun konnte.

Ich denke, wir müssen uns wieder darüber klar werden, dass die Inhalte unserer Blogs das wesentliche sind. Diese müssen einfach und möglichst barrierefrei den Nutzern zugänglich gemacht werden. Als privates Blog brauche ich keinen Schnick-Schnack wie Tracking- und Analyse-Tools, schicke Overlays und was es sonst noch so gibt. Der Nutzer soll doch wegen der Inhalte zu mir kommen und nicht weil die Seite so fancy aussieht (was nicht gegen ein schönes schlichtes Theme spricht ;-) ).

Und ja, inzwischen bin ich für mich selbst zu den Schluss gekommen, dass der Benutzer beim Besuch meiner privaten Seite die gleichen Rechte beim Schutz seiner personenbezogenen Daten hat, als wenn er zu Google, Facebook oder Twitter surft. Wenn ich Inhalte im Internet publiziere, muss auch ich mir Gedanken machen, wo die personenbezogenen Daten meiner Benutzer gespeichert werden, wohin sie weiter gegeben werden und wie und wann sie mal gelöscht werden. Was macht mein Webhoster mit den Daten, die in der Datenbank des CMS dort abgelegt werden oder in Log-Dateien des Webservers anfallen? Hierzu kann ich Regelungen mit den Dienstleistern treffen und die Besucher meiner Webseite informieren. Das ist sicherlich etwas aufwendig, aber dürfte für die meisten privaten Blogs auch zu schaffen sein.

Wenn dann noch wirksame Mittel gefunden werden, die blühende Abmahn-Industrie im Zaum zu halten, dürfte allen Geholfen sein. Wir können weiter bloggen und das Internet bleibt für die Nutzer ein vielfältiger und bunter Ort, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Just my two cents.

Neuer DSL-Anschluss bei mir zu Hause

Seit vielen Jahren wurde mein heimisches Netz mit einem ISDN-Anschluss (neumodisch Universalanschluss) und einem 16.000er DSL versorgt. Das ist jetzt nicht gerade üppig, aber die 16Mbit im Downstream kamen immer stabil und zuverlässig bei mir an. Und so waren die üblichen Netzaktivitäten wie Surfen, Steaming von Spotify, Youtube und Netflix auch mit zwei Kindern im Teenager-Alter bisher kein Problem. Und so habe ich den notwendigen Wechsel auf einen der neuen IP-Anschlüsse der Telekom bisher immer hinausgezögert, wohl wissend, dass irgendwann dieses oder nächstes Jahr damit Schluss sein würde und die Telekom den alter "ISDNer" von sich aus kündigen würde.

Nun hat die Telekom allerdings bei uns im Ort auch verkabelungstechnisch aufgerüstet und eine Abfrage der möglichen DSL-Geschwindigkeit an meiner Adresse ergab, dass ich bis zu 200Mbit VDSL bekommen könnte. Nicht schlecht. :-)

Da der alte 16Mbit DSL-Anschluss mit ISDN nicht gerade ein preisliches Schnäppchen war, habe ich mich dann aufgrund der oben schon erwähnten Umstände dann zum Umstellen des Tarifs und des Anschlusses entschieden. Bestellt habe ich letztendlich einen IP-Anschluss mit 100Mbit Down- und 40Mbit Upstreamgeschwindigkeit, wieder bei der Telekom. Die Bereitstellung und der Tarifwechsel liefen problemlos und der Anschluss wurde 14 Tage nach der Online-Beauftragung umgestellt.

Etwas Planung erforderte die Umstellung der Zugangs- und Router-Technik. Am alten Anschluss werkelte ein Netgear-Router im DSL-Modem-Modus. Die Verbindung und das Routing erfolgte durch einen Linux-Server, der auch DHCP- und DNS-Dienste für mein Heimnetz zur Verfügung stellte. Der ein oder andere Dienst, wie z.B. Proxyserver, Webserver und eine kleine Nagios-Installation zur Überwachung einiger externer Server hatte auch dort seinen Platz. Das ganze war auch per SSH vom Internet aus zu erreichen, damit ich bei Bedarf auch mal von Unterwegs zu Hause nach dem Rechten schauen konnte.

Der Netgear-Router war am neuen IP-Anschluss nicht mehr zu gebrauchen, außerdem brauchte ich ja auch eine Lösung für die IP-Telefonie. Letztendlich habe ich mich hier von meinem Linux-Router verabschiedet und bin für Routing, DHCP und DNS auf eine FritzBox 7590 umgestiegen. Diese erledigt auch die Telefonie mit den bereits bei uns im Haus vorhandenen Fernsprechgeräten.

Einige von mir benötigte (na ja, oder sagen wir mal, zum Teil auch aus Spieltrieb installierte) Dienste kann die FritzBox allerdings nicht bereitstellen. Für diese Dinge habe ich mich für einen kleinen Linuxserver auf Basis eines RaspberryPi 3B+ entschieden. Das hat hoffentlich auch Vorteile für den Stromverbrauch, denn der alte Linux-Server lief 24/7 auf einer "normalen" PC-Hardware. Auf dem Raspi läuft nun zunächst die Nagios-Installation und er stellt einen SSH-Zugang über die FritzBox von außen zur Verfügung. Weitere Dienste werde ich in nächster Zeit noch implementieren, je nach dem ob ich sie noch benötige oder, wie ich schon bei einigen Programmen vom alten Linux-Server bemerkt habe, ich sie nur zu Testzwecken installiert hatte und schon gar nicht mehr benötige.

Die vertraglichen Down- und Upstream-Geschwindigkeiten werden gemäß den einschlägigen Prüftools sogar fast immer erreicht. Ein Flaschenhals und Geschwindigkeitsbremse ist noch das hier installierte WLAN-Netz, das ich aufgrund der baulichen Gegebenheiten bisher mit einem DLAN-Netz über die Stromleitung betreibe. Hier gibt es eventuell mit der FritzBox und ihrer WLAN-Mesh-Funktion noch Optimierungsmöglichkeiten, allerdings sind dafür wahrscheinlich auch noch einige neue Hardware-Komponenten notwendig. Da in meinem Arbeitszimmer alles über LAN-Kabel läuft, ist der Leidensdruck hier noch nicht so groß. ;-)

Und so bin ich mit dem momentanen Setup erstmal zufrieden und genieße die neue Internet-Geschwindigkeit, die sich gerade beim Download größerer Dateien oder beim Youtube-Streaming bemerkbar macht. Über weitere Änderungen und Experimente auf dem Raspi-Server werde ich euch hier auf dem Laufenden halten.

Rot

Heute bekam ich von einem User eine Mail mit einer Datei, in der angabegemäß eine Zeile rot markiert wurde:

Bild mit pinker Markierung

ROT!

 

Gesehen: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Heute haben wir mit der ganzen Familie "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" im Kino geschaut. Nachdem sowohl ich in meiner Kindheit als auch meine Kinder die Geschichten der beiden in der Inszenierung der Augsburger Puppenkiste im TV gesehen haben, konnten wir uns die brandneue Realverfilmung nicht entgehen lassen. Und was soll ich sagen, wir wurden nicht enttäuscht.

Die Geschichte ist ziemlich nahe am Buch von Michael Ende verfilmt und Fans der Marionetten der Augsburger Puppenkiste werden so in der Geschichte nichts vermissen. Die Umsetzung und die digitalen Effekte sind prima, die Figuren sind liebevoll von den tollen Schauspielern umgesetzt. Für Fans ein absolutes Fest und man kann nur hoffen, dass der zweite Teil der Geschichte auch noch verfilmt wird und in die Kinos kommt. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht.

Eine kleine Einschränkung gibt es allerdings. Es ist eine Kindergeschichte und ein Kinderfilm. Für Erwachsene, die keine "Fans" der Ende-Geschichte sind oder mit dieser noch gar keine Berührungspunkte hatten, funktioniert der Film nicht.

Wer sich noch etwas Appetit holen möchte: Hier ist der Kinotrailer bei Youtube.

Das S9YCamp 2018 - Wenn der Hook nicht hooked

Bereits zum vierten mal fand am Wochenende vom 23. bis 25. März 2018 das S9YCamp statt, ein Treffen von Entwicklern und Nutzern der besten Blogengine der Welt. Und erfreulicherweise konnte ich auch dieses Jahr wieder dabei sein.

Wie in jedem Jahr habe ich mich wieder tierisch darauf gefreut, die alten Bekannten wieder mal persönlich zu treffen. Wir sind inzwischen eine ziemlich vertraute Truppe und haben immer viel Spaß zusammen. Am Samstag Morgen ist für mich auch immer eine schöne Laufrunde an der Ruhr drin, die ich - je nach der Menge des konsumierten Rotweins am Freitag - immer mehr oder weniger genießen kann. :-)

Sonnenaufgang über der Ruhr

Natürlich haben wir auch gearbeitet, die Einzelheiten dazu findet man bereits in den Blogbeiträgen der anderen Teilnehmer, so dass ich hier mal auf die Einzelheiten verzichte. ;-)

Mal sehen, was noch so an Artikeln dazu kommt.

Mir hat in diesem Jahr neben dem Klönen und Schnitzelessen besonders viel Spaß gemacht, einmal etwas tiefer im PHP-Code von Serendipity zu stöbern. Mit Unterstützung der altgedienten Cracks, insbesondere von Malte, habe ich jetzt endlich mal die Sache mit den Hooks in der Plugin-API verstanden (auch wenn der Hook manchmal nicht so hooked, wie man es sich gedacht hat) und konnte sogar eine neue Funktion in das Spamblock-Bayes-Plugin einbauen. Und einen kleinen Auftrag für eine Änderung im Core habe ich mir auch noch mit nach Hause genommen, ich bin gespannt, ob ich das hinbekomme.

Für mich war es wieder eine rundum gelungene Veranstaltung, der Weg nach Essen ins Linuxhotel hat sich mal wieder gelohnt. Vielen Dank an alle Teilnehmer für die schöne Zeit.

Distributions-Erwägungen

Wie man am Titel des Blogposts schon erkennen kann, soll es hier um Linux-Distributionen gehen. Im April wird es mal wieder soweit sein, dass ein Update auf eine neue Linux-Variante auf meinem Hauptrechner ansteht. Bisher werkelt dort ein Kubuntu 16.04 LTS, welches auch noch für weitere drei Jahre Unterstützung und Updates erhält. Warum also wechseln?

Nun, ich nutze Kubuntu jetzt seit der Version 12.04, also seit April 2012. Mein Lieblings-Linuxdesktop ist KDE, weshalb es damals dieser Flavour von Ubuntu wurde. Der erste Plan war damals tatsächlich, die LTS-Variante jeweils die vollen 5 Jahre zu nutzen, um möglichst wenig Arbeit und lange ein stabiles System zu haben. Allerdings stellte sich heraus, dass viele Anwendungen halt innerhalb von zwei Jahren neue Versionen mit neuen Features bekamen, die dann in der alten LTS-Version halt nicht verfügbar waren. Also habe ich dann jeweils in 2014 und 2016 ein Update (keine Neuinstallation) auf die jeweilige neue LTS-Version durchgeführt, was auch immer gut funktionert hat.

Wenn ich diesem Turnus weiter folge, steht also im April diesen Jahres wieder ein Update an und ich habe ein paar Überlegungen angestellt. Zunächst einmal werde ich diesmal kein Update durchführen, sondern eine frische Installation machen. Im Laufe der Jahre hat sich doch einiger Datenmüll in den Verzeichnissen angesammelt und auch die Standardeinstsellungen von KDE und einigen Anwendungen sind wahrscheinlich nicht mehr so State-of-the-Art. Auch überlege ich, ob ich bei Kubuntu bleibe oder mal einen Wechsel zu einer anderen Distribution wage. Und hier kommen die bisherigen Kandidaten.

Kubuntu 18.04

Natürlich ist die neue LTS-Version von Kubuntu ein möglicher Kandidat. Die letzten Jahre hat mir das Ubuntu-Derivat immer gute Dienste geleistet und mich eigentlich nie hängen lassen. Der Erfahrung nach sollte man nach dem Erscheinen der Version noch ein paar Wochen warten, bis eventuelle grobe Bugs noch gefunden und gefixt wurden. Um die Kubuntu-Community ist es allerdings in der letzten Zeit relativ ruhig geworden. Die Frage ist also, ob man sich hier nochmal auf (mindestens) zwei Jahre einlässt.

KDE Neon

Eine Alternative zu Kubuntu wäre KDE Neon. Es handelt sich hierbei streng genommen nicht um eine Distribution. Neon basiert auf Ubuntu und stellt lediglich ein Repository zur Verfügung, dass immer die aktuellsten KDE-Pakete enthält. Dadurch kann man immer die neuesten Versionen der KDE-Programme und des Plasma-Desktops nutzen. Vorteil hier wäre eine aktive Community und die Nutzung von allen aktuellen Features von KDE. Eine Distribution, in der immer aktuelle Versionen von Software eingespielt werden, birgt aber auch immer das Risiko, dass sich Bugs und Intabilitäten einschleichen.

Solus

Solus ist ein kleiner Geheimtipp. Die Distribution wurde von Grund auf neu zusammengestellt, basiert also auf keiner der bekanten großen Player. Der Standard-Desktop "Budgie" ist sehr ansehnlich und super flott und stabil. Die Distribution ist ein Rolling-Release, es gibt also permanente Updates ohne echte Versionssprünge, es werden lediglich zu bestimmten Entwicklungsständen Snapshots für Installationsmedien erstellt, die dann eine Versionsnummer erhalten. Es gibt eine kleine, aber sehr aktive deutsche Community und die Entwickler rund um Ikey Doherty reagieren sehr schnell auf Anforderungen und Probleme. Hier würde ich eine echte Alternative zu meinem bisherigen Favoriten KDE sehen, obwohl in diesem Jahr auch noch eine Version mit Plasma als Desktop-Umgebung erscheinen soll.

Und so werde ich mir die nächsten Wochen noch ein paar Gedanken machen. Zum Glück drängelt mich ja keiner und mein Kubuntu 16.04 wird ja noch ein paar Jährchen unterstützt. ;-) Ich werde euch weiter auf dem Laufenden halten, was sich distributionstechnisch bei mir so tut. Und wenn jemand noch weitere Distro-Tipps und -Empfehlungen hat, immer her damit.

BBUGKS-Live Podcast Folge 19 ist online

BBUGKS-Live Logo

Ich habe zusammen mit Oliver mal wieder eine Folge des Podcasts der BlackBerry-User-Group Kassel aufgenommen und das Ergebnis ist jetzt verfügbar. Leider mussten wir diesmal etwas mehr meckern, weil die BlackBerry-News seit der letzten Folge nicht so berauschend waren. Ich hoffe, ihr habt trotzdem ein wenig Spaß beim Anhören.

Für alle BlackBerry-Interessierten gibt es den Podcast zum Anhören und Downloaden drüben im Blogartikel der BBUGKS.