Wenn man derzeit im Suchdienst von Twitter den Begriff "follower" eingibt, wird man von verärgerten und meist etwas panischen Tweets förmlich erschlagen.
"Where are my followers?" lautet meist die Frage. Irgendwann am frühen Morgen des 23. Juni wurden durch eine Inkonsistenz der Datenbank bei vielen Twitterusern die Follower-Beziehungen gelöscht.
Mich als Twitter-Neuling mit stolzen 4 Followern
hat es auch voll erwischt.
Im Status-Blog von Twitter ist aber zu lesen, dass Twitter die gelöschten Einträge wieder herstellen wird, irgendwann in den nächsten Stunden. Mal abwarten.
Update:
Twitter is currently down for cleaning up data.
We expect to be back in about an hour. Thanks for your patience.
Was wollen uns die vielen Twitter-Benutzer mit ihren 140-Zeichen-Textstückchen sagen? Welche Schicksale, Geschichten und Spekulationen stehen hinter diesen wenigen mehr oder weniger sinnvoll zusammengestellten Buchstaben.
Im Blog von André Krüger versucht dieser mit seinen Mitbloggern, einige ausgesuchte Tweets literarisch zu interpretieren. Die Ergebnisse sind sehr erfrischend und interessant zu lesen.
Mein Favorit ist zur Zeit der Splattertweet. Das Blog steht zur Zeit weit oben auf meiner "Täglich lesen"-Liste
Da ist ein 25 jähriger engagierter Politiker in einem nordhessischen Landkreis. Neben vielen honorigen Ämtern in der jungen Union ist er seit kurzem sogar zum Kreisgschäftsführer der CDU des Landkreises aufgestiegen.
Mitte 2007 meldet er sich in StudiVZ an und erstellt sich ein öffentliches Profil. Er wird Mitglied in Gruppen wie "Nach Frankreich fahr ich nur auf Ketten", "Brot für die Welt - Fleisch für mich" und "Krieg ist scheiße - aber der Sound ist geil".
Irgendwann gibt jemand einem lokalen Anzeigeblättchen (so'n Revolverblatt, das jeder Haushalt kostenlos bekommt) einen Tipp, die berichten am 18.5.2008 darüber. Der Kreisvorsitzende der CDU erhält in seinem Amerikaurlaub Nachricht von der Sache und suspendiert seinen Geschäftsführer erstmal.
Es folgen Berichte in der Lokalzeitung, die Suspendierung wird entgültig und am 24.5.2008 ist alles vorbei und die hiesige CDU hat einen neuen Geschäftsführer.
Die HNA veröffentlicht unterdessen einen Artikel, das auch ander Jungpolitiker in StudiVZ-Gruppen wie "Schlanke Frauen sind zu blöd zum Essen" Mitglied sind.
Insgesamt eine krasse Geschichte und wieder mal ein Beispiel dafür, dass man mit seinen Daten im Netz vorsichtig umgehen muss, vor allem, wenn man in der Öffentlichkeit steht. Die Frage ist letztendlich auch, ob die Mitgliedschaft in solchen Gruppen wirklich etwas über die politische oder wie auch immer geartete Gesinnung eines Menschen aussagt, oder ob es andere Motive gibt (das hängt wohl auch mit den Inhalten in den Gruppen zusammen).
Ich bin mal gespannt, welche "Skandälchen" unsere Lokalredakteuere in den nächsten Tagen, in denen die Story noch "heiß" ist, noch bei StudiVZ und Konsorten aufdecken.
Am 29.3. hielt ich es noch für einen merkwürdigen Zufall. Am 30.3. machte ich mir ernsthafte Sorgen um mein Postfach bei T-Online (ja, da hab ich auch noch eins...). Anstatt der sonst üblichen 40-60 Spam-Mails pro Tag herschte im Spam-Ordner meines Thunderbird gähnende Leere.
Da an diesen beiden Tagen auch keine "normale" Mail eingetroffen war, vermutete ich einen Fehler im Postfach, vielleicht war sogar der Speichplatz überschritten, was bei IMAP-Nutzung ja schonmal vorkommen kann.
Also kurz im Webfrontend von T-Online eingeloggt, Einstellungen gecheckt, Testmail gesendet und empfangen, also war alles in Ordnung.
Nur, wo war "mein" Spam?
"Vermissen Sie Spam?" vollständig lesen
So, der Blog ist jetzt auch auf der aktuellen Version von Serendipity. Neben einigen Sicherheits-Aktualisierungen (vor allem XSS-Schwächen) gibt es auch Neuerungen:
Make the Spartacus plugin be able to use FTP upload, a workaround
for SafeMode PHP restrictions. Also add a remote backend for plugin
update checks.
An importer for phpNuke and lifetype has been added.
Support for pingbacks has been improved a lot. Trackbacks can now be blocked based on Sender IP checks.
Add better CSS styling for some internal plugins and the embedding
of images. Also made the Remote-RSS plugin to be capable of
Smarty-Templating.
Increased Smarty templating features for the {serendipity_fetchPrintEntries} function, to be able to check for entry properties.
Add support for SQRelay.
Minor CSS and graphic updates to the Bulletproof template.
Alle Neuerungen finden sich im NEWS-File des Downloads.
(siehe auch S9Y-Blog)
42%Mit einem Klick auf das Bild kann man den Test für sich selbst durchführen.
Da ging er hin, der erste Besuchstag auf der Cebit. Dieses Jahr kam es mir wieder voller vor, das liegt wohl auch an der Anzahl der in diesem Jahr vergebenen Freikarten...
Neben den üblichen Verdächtigen findet man dieses Jahr auch das ein oder andere Ungewöhnliche und Interessante. In Halle 24 werden die Robokings 2008 ausgetragen. Von Schülern selbsgebaute Roboter müssen verschiedene Aufgaben auf unterschiedlichen Parcours lösen. Hier kann man ruhig ein wenig stehen bleiben und zuschauen.
Wenn man genug von IT und Hallenmief hat, kann man gleich neben der Halle 24 auf einer
Outdoor-Bahn mit dem Quad einen Geländeparcours befahren. Damit Anzug und Krawatte heil und sauber bleiben, werden die Fahrer hier in ein weisses "Ganzkörperkondom" gesteckt, bevor es auf die Strecke geht.
Das erstaunlichste Erlebnis: Ich wollte auf dem Stand des Heise-Verlages (Halle 5) im Rahmen der ct-Kryptokampagne meinen GPG-Key signieren lassen. Das hatte im letzten Jahr nicht geklappt, weil mit der Key-Übertragung an den Heise-Server irgendwas nicht geklappt hat. Der Mitarbeiter am Stand nimmt meinen Ausweis, schaut mich kurz an und sagt: "Na, sie waren doch letztes Jahr auch schon hier...". Die Frage ist, habe ich so einen bleibenden Eindruck hinterlassen oder hat der Mitarbeiter einfach nur ein phänomenales Personengedächtnis?
Vielleicht weiss es der eine oder andere noch nicht: Das Linux-Magazin überträgt vom 4. - 9. März jeden Tag live alle Vorträge des Linux-Forums im LinuxPark auf der Cebit.
Wer also nicht oder nicht an allen Tagen auf die Messe sein kann, bekommt so alle Vorträge per Internet frei Haus geliefert. Toller Service, finde ich. Damit man nicht den ganzen Tag schauen muss, was einen so interessiert, gibt es natürlich auch ein Vortragsprogramm.
Die Blogger Timo Heuer und Frank Hamm veranstalten am Cebit-Sonntag ein Blogger-Treffen. Das ganze steigt ab 17 Uhr im Turmrestaurant "Panorama" auf dem Messegelände.
Das ganze soll ein zwangloses Treffen werden, wer kommen möchte, sollte sich bei Timo anmelden, die Kontaktdaten gibts in seinem Blogbeitrag.
Ich selbst werde leider am Sonntag nicht mehr in Hannover sein, Samstag ist mein letzter Cebit-Tag.