Artikel mit Tag firefox

In Firefox die eingebaute Screenshot-Funktion nutzen

Beim Surfen in den Weiten des World Wide Web kommt man immer mal in Verlegenheit, von einem Teil einer Webseite einen Screenshot zu machen. Sei es ein Textausschnitt oder auch ein Foto oder eine Grafik, die man für später archivieren oder auch mal schnell per Mail oder Messenger mit anderen teilen möchte. Manchmal möchte man vielleicht sogar einen Screenshot von der gesamten Webseite machen.

Wahrscheinlich hat jeder von uns im Betriebssystem ihrer/seiner Wahl ein Lieblingstool, mit dem er oder sie Screenshots anfertigt. Allerdings bringt die Desktop-Version des Browsers Firefox eine eingebaute Screenshot-Funktion mit, die ein paar komfortable Features hat und für einen schnellen Screenshot während des Surfens eine gute Alternative sein kann.

Aufruf der Funktion

Aufgerufen wird die Funktion im Firefox mit der Tastenkombination STRG-Shift-S (am Mac ist es CMD-Shift-S). Alternativ könnt ihr auch über das Menü "Weitere Werkzeuge" - "Symbolleiste anpassen" das Icon "Bildschirmfoto" in eurer Symbolleiste hinzufügen und den Modus darüber aufrufen (Danke an Dirk für den Hinweis in den Kommentaren.).

Screenshot-Modus des Firefox

Nach der Betätigung der Tastenkombination hat man vier Optionen, einen Screenshot anzufertigen.

Möglichkeit 1: Seitenelemente kopieren

Fahrt ihr mit der Maus nun über die Webseite, werden Seitenelemente der Webseite (Divs, Grafiken, Testelemente, Überschriften usw.) umrahmt. Mit einem Mausklick wählt ihr den jeweils markieren Bereich für den Screenshot aus. An der Auswahl habe ihr bei allen vier Optionen die Funktionen zum Kopieren in die Zwischenablage oder den Download des Screenshots als PNG-Datei zur Verfügung. Ein Klick auf das “X” beendet die Screenshot-Funktion.

Markierung eines Seitenelements

Möglichkeit 2: Einen Bereich für den Screenshot markieren

Mit gedrückter Maustaste könnt ihr im Screenshot-Modus einen beliebigen Bereich der Webseite markieren und danach davon einen Screenshot anfertigen.

Freie Markierung eines Webseitenbereichs

Möglichkeit 3: Den sichtbaren Bereich auswählen

Oben rechts erscheinen im Screenshot-Modus zwei Auswahl-Buttons. Mit dem Rechten Button wählt ihr den gesamten sichtbaren Bereich im Browserfenster für den Screenshot aus.

Buttons zur Auswahl des sichtbaren Bereichs und der gesamten Webseite

Möglichkeit 4: Gesamte Webseite auswählen

Eine besonders interessante Option bietet der linke der beiden Buttons in der rechten oberen Ecke. Mit diesem Button wählt ihr die gesamte Webseite für einen Screenshot aus, also auch den Bereich, der momentan nicht im Browserfenster zu sehen ist.

Screenshot der gesamten Homepage von hommel-net.de

Fazit

Die eingebaute Screenshot-Funktion von Firefox bietet einen nützlichen Funktionsumfang und ist komfortabel zu bedienen. Für den schnellen Screenshot zwischendurch ziehe ich die Funktion mittlerweile einem separatem Programm für Screenshots vor.

Firefox Release-Zweig nicht mehr in den Backports für Debian Jessie verfügbar

Debian-Logo

Falls ihr auf Debian Jessie den Browser Firefox nutzt, habt ihr sicherlich auch die Paketquellen für die Backports von mozilla.debian.net im Einsatz, um die aktuellen Firefox-Versionen nutzen zu können.

Ab sofort sind dort allerdings die Zweige Release, Beta und Aurora nicht mehr verfügbar. Das liegt daran, dass die nächsten Versionen von Firefox die Programmiersprache Rust voraussetzen, die in Debian Jessie nicht verfügbar ist.

Das Mozilla-Team empfiehlt, das man die Paketquellen auf einen der ESR-Zweige umstellt, um auch weiterhin Updates für den Internetbrowser zu erhalten. Die ESR-Zweige bieten einen verlängerten Support für bestimmte Versionen von Firefox. Ihr habt hier die Möglichkeit, zwischen ESR45 und ESR52 zu wählen, letzterer ist hier zunächst auch meine Wahl.

Debian: Aus Iceweasel wird wieder Firefox

Die Linuxdistribution Debian führte den beliebten Internetbrowser Firefox bisher aus lizenztechnischen Gründen unter einem eigenen Fork mit dem Namen Iceweasel. Aufgrund der Updatepolitik von Debian wurde der Browser in den Paketquellen der stabilen Version auch nicht mehr auf höhere Majorversionen upgedatet. Debiannutzer, die eine Iceweasel-Version nutzen wollten, die der aktuellen Firefox-Version entsprach, mussten sich mit sogenannten Backports behelfen. Dazu ist die Seite http://mozilla.debian.net die Anlaufstelle. Dort erhielt man bisher nach Eingabe der genutzten Debian-Version und der gewünschten Variante von Iceweasel die Angabe der Paketquellen, die in die /etc/apt/sources.list eingetragen werden musste.

Seit einiger Zeit erzeugt die bisher funktionierende Backports-Adresse für Iceweasel allerdings bei Update einen Fehler. Der Grund hierfür ist, dass die Backports jetzt auf den originalen Firefox umgestellt wurden.

Aus meiner bisher unter Debian Jessie genutzen Paketquelle

deb http://mozilla.debian.net/ jessie-backports iceweasel-release

wird jetzt

deb http://mozilla.debian.net/ jessie-backports firefox-release

Nach der Umstellung kann ich dann mit

$ apt-get update
$ apt-get install -t jessie-backports firefox firefox-l10n-de

die aktuelle Firefox-Version samt deutscher Sprachpakete installieren.

Die nun nicht mehr aktuellen Iceweasel-Pakete habe ich noch mit

$ apt-get remove iceweasel

deinstalliert.

Wer weiter Iceweasel nutzen möchte, kann bis zur aktuellen Stable von Debian die originalen Pakete der Distribution nutzen. Dort wird die ESR38 von Iceweasel noch weiter gepflegt. Einen älteren Backport von Iceweasel weiter zu nutzen ist nicht unbedingt empfehlenswert, da hier natürlich keine Fehler und Sicherheitslücken mehr gefixt werden.

Firefox 40: Personalisierte Werbung in neuen Tabs ausschalten

Mozilla hat die Version 40 des beliebten Firefox-Browsers herausgebracht, der neben einigen nützlichen neuen Features auch eine neue Funktion enthält, die euer Surfverhalten analysiert und daraus in der "Neuer Tab"-Seite personalisierte Werbung einblendet.

Leider weist der Browser nur bei einer Neuinstallation darauf hin und erklärt auch, wie man diese Funktion abschaltet. Bei einem Update von einer Vorversion wird diese stillschweigend aktiviert.

Zum Abschalten geht man auf einem neuen Tab auf das "Zahnrad" und nimmt dort den Haken bei "Vorschläge einbeziehen" heraus.

Firefox Einstellungen

Danach sollte der Firefox keine Daten über das Surfverhalten mehr an die Mozilla-Server senden.

Twittern mit Twitkit

Da ich ja vor ein paar Tagen erst zum Twitterer (sagt man das so?) geworden bin, habe ich mich natürlich auch nach den verschiedenen Möglichkeiten umgesehen, wie man seine Tweets so unter die Leute bringt. Da ich oft auf verschiedenen Plattformen arbeite und gern im Browser alles im Überblick habe, bin ich nach einigem Suchen bei Twitkit hängen geblieben, einem Addon für Firefox, dass seit der Version 1.0 auch mit Firefox 3 funktioniert. 

In der neuen Version 1.1 sind noch einige Neuerungen hinzugekommen, die das Addon für mich zu einem bequemen und komfortablen Werkzeug machen. Standardmäßig öffnet sich Twitkit als Seitenleiste.

Über den blauen Pfeil links oben kann man Twitkit auch in ein extra Browserfenster verschieben. Das Schloßsymbol zeigt eine SSL-Verbindung zu Twitter an, ein neues Feature der 1.1, das Zahnradicon öffnet den recht übersichtlichen Einstellungsdialog des Addons.

Die Sybole über den Tweets waren in der letzten Version noch wörtlich bezeichnete Tabs. Sie bedeuten von links:
Public Timeline, Hometweets des angemeldeten Benutzers, Alle Follower und gefollowten, nur Follower, Replys und Infos zum angemeldeten Twitteraccount.

Über die Icons im Tweet erzeugt man Replys und Favoriten, eigene Tweets kann man mit dem roten "Einbahnstraßen-Symbol" löschen.

Das erste Icon neben der "What are you doing"-Frage ist ebenfalls neu hinzugekommen. Es kopiert einen im Browser-Hauptfenster markierten Text in die Tweet-Eingabezeile. Alternativ kopiert der Button auch einen markierten Text aus den Tweets in Twitkit selbtst. Der Button daneben erzeugt aus langen URLs entsprechende Kurzversionen.

Für mich ist Twitkit momentan ein sehr einfaches Werkzeug, dass mir als Twitter-Neuling alle benötigten Funktionen übersichtlich und komfortabel zur Verfügung stellt.

Womit twittert ihr denn so am liebsten?

Kubuntu-Upgrade auf Hardy Heron

Als bekennender Linuxer habe ich am Wochenende mein (privates) Thinkpad T60 (mit ATI X1300) von Kubuntu 7.10 auf 8.04 gehoben.

Das Upgrade lief dank flottem Laptop und schneller DSL-Leitung mit dem adept-manager problemlos in einer knappen Stunde durch. Dann einmal durchgebootet, und das neue Design von Hardy leuchtet mir entgegen. Ich bin erstmal bei KDE3 geblieben, das nun in der Version 3.5.9 enthalten ist.

Bis jetzt läuft alles ganz rund, allerdings sind auch ein paar Probleme aufgetreten:

  • Der fglrx-Treiber für die ATI-Grafikkarte bringt den X-Server beim Abmelden oder Beenden von KDE zum Absturz, das System hängt und lässt sich nur noch (manchmal) über die Tasten-Kombi STRG-ALT-ENF zum Herunterfahren bewegen. Das Problem ist bekannt, aber noch ungelöst.
  • Die WLAN-LED des 3945 im Thinkpad leutet nicht mehr, allerdings funktioniert das WLAN problemlos. Fehler konnte ich noch nicht verifizieren.
  • Firefox ist, da Hardy eine LTS (Long Time Support) - Version ist, in der Betaversion 3 enthalten. Hierzu sind noch keine deutschen Sprachpakete im Repository. Ein Klick auf den Link http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/3.0b5/linux-i686/xpi/de.xpi installiert die deutsche Spracherweiterung nach.
Ansonsten macht der Reiher einen guten Eindruck. Vielen Dank an die Entwickler und die Community für die tolle Arbeit.