Artikel mit Tag rss

Von selfoss zu FreshRSS

Logos von selfoss und FreshRSS

Ich bin einer von den wenigen Unverbesserlichen, die Inhalte aus dem Internet über RSS-Feeds konsumieren. Es ist für mich die einfachste Art, neue Inhalte gerade auf Blogs, die ich gern lese, nicht zu verpassen. Es ist so viel bequemer, als regelmäßig manuell auf den Seiten zu schauen, ob es etwas neues gibt. Auch die klassischen News-Seiten behält man so einfacher im Blick.

Um RSS-Feeds zu lesen, braucht man ein Stück Software. Es gibt verschiedene kostenlose oder auch kostenpflichtige Software für die verschiedenen Plattformen, aber auch Angebote und Dienste im Netz. Diese sind dann meistens browserbasiert, im Smartphone- und Tablet-Bereich gibt es auch zahlreiche Apps. Die Feed-Daten, also die einzelnen Artikel, werden entweder lokal oder zentral auf einem Webserver gespeichert. Gerade, wenn man die Feeds auf verschiedenen Geräten lesen möchte, bietet sich eine zentrale Speicherung an, bei der auch die Gelesen-Markierungen synchronisiert werden. Wer immer die Kontrolle über seine Feed-Daten behalten möchte und die technischen Möglichkeiten dazu hat, kann auch auf Opensource-Software zurückgreifen, die auf einem eigenen Webserver oder Webspace läuft.

Seit März 2013 nutze ich eine selbstgehostete Instanz der Software selfoss. In den letzten Wochen war ich damit aber eher unzufrieden. Die stabile Version, die bereits 2018 erschien, hatte bei mir auf dem Webspace mit aktueller PHP-Version leider zunehmend Probleme und merkwürdige Fehlermeldungen häuften sich. Ich habe dann auf die aktuelle Entwicklungsversion umgestellt, die zwar die meisten Fehlermeldungen verschwinden lies, aber insgesamt relativ träge war und einige Problem mit der Gelesen-Markierung von Feeds im Menü hatte.

Kurz gesagt, ich hatte mal Lust auf etwas neues.

Schon vor einiger Zeit hatten verschiedene Menschen mir FreshRSS ans Herz gelegt und der erste Eindruck der Demoversion war gut. Also habe ich mir das Stückchen Software mal installiert. Erfreulicherweise braucht FreshRSS keinen großen Schnick-Schnack, sondern es reicht ein Standard LAMP-Stack mit einer Handvoll PHP-Modulen auf dem Server. Wer keine “richtige” Datenbank nutzen kann, der kann auch ein dateibasiertes SQlite zur Installation nutzen.

Während selfoss eher zur persönlichen Nutzung durch einen einzelnen User gedacht ist, kann man bei FreshRSS auch mehrere Benutzer mit verschiedenen Feeds verwalten. So könnte man auch Freund:innen oder Bekannten einen Account spendieren, wenn man diesen RSS-Feeds schmackhaft machen möchte.

Die Feeds aus selfoss ließen sich problemlos im OPML-Format exportieren und in FreshRSS wieder einlesen, so dass alle bisherigen Feeds auch im neuen Reader wieder zur Verfügung stehen. Die Benutzeroberfläche gefällt mir nach den ersten Nutzungstagen auch recht gut, einige Dinge muss ich in den Einstellungen noch feintunen. Ich werde FreshRSS jetzt mal einige Zeit nutzen. Die selfoss-Installation bleibt noch als Fallback bestehen, falls ich mich mit FreshRSS nicht anfreunden kann. Momentan sieht es aber nicht danach aus.

News-Aggregator selfoss in Version 2.17 erschienen.

selfoss Logo

Der News-Aggregator selfoss, mit dem man nicht nur RSS-Feeds im Internet einsammeln kann, ist in der Version 2.17 erschienen.

Die neue Version hat hauptsächlich Systempflege bekommen, einige neue Features sind unter der Haube dazu gekommen:

  • Spout title can be fetched automatically
  • selfoss is now navigable
  • Refreshing the sources using the button no longer blocks the user interface
  • State of the items is synced periodically
  • Added option for sharing with Wallabag 2

Alle Änderungen findet man im offiziellen Changelog.

Das ganze funktioniert webbasiert, ist also auf mobilen Geräten und Desktops gleichermaßen nutzbar. Für Android gibt es auch eine App, wobei die mobile Webseite genauso gut funktioniert.

Eine Stärke des Aggregators zum selber hosten ist, dass man mit sogenannten "Spouts" auch andere Datenquellen als RSS-Feeds darstellen kann. So gibt es Spouts für Youtube-Kanäle oder Twitter-Streams. Eine dieser Erweiterungen ermöglicht es auch, bei gekürzten RSS-Feeds trotzdem den kompletten Text zu erhalten.

Es existiert auch eine JSON-API, mit der man nach Belieben auf die Daten seiner Installation zugreifen kann, um z.B. eigene Anwendungen zu entwickeln, die die gesammelten Daten weiterverarbeitet

RSS-Reader Selfoss in Version 2.16 erschienen

Selfoss-Logo

Die Web-Applikation Selfoss, die neben RSS-Feeds auch noch viele andere Dinge für euch im Netz zusammensuchen und aggregieren kann, hat eine Aktualisierung auf die Version 2.16 erhalten. Das Changelog zählt folgende Neuerungen und Fixes auf:

  • update Datebase bug on db change to version 9
  • clean the Golem.de content a little bit
  • allow to collapse/expand filter list
  • fix a problem with "tags list" height on collapse/expand filter list
  • fix styling issues
  • fix read count of secondary tags
  • fix and update language files
  • fix php 7 bug
  • link item source to source listing
  • heise spout: Use HTTPS to retrieve feeds
  • added the scroll_to_article_header option
  • spouts\twitter: Add support for private feeds
  • fetch and show emoji icons
  • fix reddit spout
  • prevents window.opener vulnerability

Probleme mit der MySQL Datenbank

Bei meiner Installation traten nach dem Update Probleme mit der Datenbankanbindung auf. Der Aufruf der Anwendung brachte einen SQL-Fehler 1115 "unknown character set 'utf8mb4'". Ein wenig Recherche im Netz zeigte, dass dieser Zeichensatz erst ab der MySQL-Version 5.5.3 zur Verfügung steht. Nachdem ich meine Selfossdatenbank auf diese Version aktualisiert hatte, funktionierte der Aufruf wieder problemlos.

RSS-Reader Selfoss in Version 2.14 erschienen

selfoss-logo

RSS-Feed sind für mich immer noch ein wichtiger Bestandteil meines täglichen Internet-Konsums. Seit langem nutze ich hierzu den RSS-Reader selfoss, den man einfach auf dem eigenen Server oder auf dem gehosteten Webspace installieren kann.

Die Anwendung ist browserbasiert und kann sowohl auf dem Desktop als auch auf mobilen Geräten genutzt werden. Die Feeds sind inklusive gelesen/ungelesen Status somit überall synchron. Über sogenannte "Spouts" lassen sich auch andere Quellen als RSS in der Anwendung darstellen.

Heute ist ein kleineres Update auf die Version 2.14 mit Fehlerbehebungen und einigen neuen Konfigurationsmöglichkeiten erschienen. Bereits mit der Version 2.13 gab es ein interessantes Feature. Man kann RSS-Feeds, die nur gekürzt angeboten werden (wie es insbesondere Zeitungen in ihren Online-Ausgaben machen) nun als vollständigen Feed in selfoss darstellen lassen.

 

Blogparade: Was ist auf deinem Webspace installiert

Ich kann mich gar nicht erinnern, ob und wann ich zuletzt bei einer Blogparade mitgemacht habe. Jedenfalls wurde drüben bei Demaja eine solche gestartet. Es geht darum, was man so alles auf seinem Webspace installiert hat und obwohl natürlich oftmals die "üblichen Verdächtigen" genannt werden, ist doch immer mal wieder das eine oder andere Tool dabei, dass man noch nicht kennt und vielleicht mal ausprobieren könnte.

Hier also die Tools, die auf meinem Wespace laufen:

  • Serendipity: Die beste Blogengine der Welt. :-) Sie befeuert diesen Blog hier.
  • Dokuwiki: Ein internes und ein öffentliches Wiki zum Dokumentieren von allen möglichen Dingen.
  • SelfOSS: Ein Feedreader, damit ich meine Feeds von überall lesen kann. Das Tool funktioniert im Browser stationär und mobil ganz prächtig.
  • Owncloud: Ein selbstgehosteter Cloudspeicher, dürfte wohl bekannt sein.
  • Piwik: Eine selbstgehostetes Goolge-Analytics.

Das war es auch schon. Ich würde mich freuen, wenn noch viele bei der Blogparade mitmachen, denn umso mehr Anregungen für tolle Software, die man auf dem Webspace nutzen kann, bekommen wir.

Apps für RSS-Reader Selfoss

 

 

Ein Vorteil des RSS-Readers zum  selbst hosten ist, dass er mit seinem responsiven Design auch in mobilen Browsern gut zu nutzen ist und somit eigentlich auf jeder Plattform verfügbar ist.

Dennoch ist eine App auf dem jeweiligen Smartphone eventuell doch noch schneller und bequemer zu bedienen. Für Android- und iOS-Nutzer stehen jetzt auch Apps zum Zugriff auf Selfoss zur Verfügung.

Android-App: https://play.google.com/store/apps/details?id=fr.ydelouis.selfoss

iOS-App: https://itunes.apple.com/us/app/cataracta/id817392033?mt=8&ign-mpt=uo%3D4

Ich fände es natürlich auch klasse, wenn es noch eine App für BackBerry 10 gäbe, aber was nicht ist, kann ja noch werden. :-)

Selfoss 2.11 erschienen

selfoss Logo

Ich nutze seit der Abschaltung des Google Readers die Software Selfoss, die man auf einem eigenen Server oder Webspace selbst hosten kann. Heute ist eine neue Version erschienen, die kleinere Änderungen im Backend und Fehlerkorrekturen enthält. Es ist nur ein kleiner Versionsschritt von der 2.10 auf die 2.11, hier das dazugehörige Changelog:

Version 2.11

  • little fix to Polish translation
  • instapaper spout: use HTTPS
  • A new spout to get full text for entries in the Teltarif RSS feed
  • fix pgsql VACUUM ANALYZE syntax error
  • A new spout to get full text for entries in the Lightreading RSS feed
  • Multi-language support of search and error fix.
  • Make it possible to disable auto stream more, add handy "Mark these read" button
  • Use PHP to set the fore color of all tags
  • itemsPerPage value is set from INI file.
  • API header returns application/json
  • added estonian translation
  • allow sub and sup elements
  • entry CSS tweaks
  • REST API : Get only items updated since given time #532
  • Bugfix: API REST : /login should return true if auth is disable
  • Bugfix: Heise feed pull kills Update process #499
  • Bugfix: https for openshift #488
  • Bugfix: heise spout error handling #517

Das Update war unproblematisch, es sind die bekannten Hinweise auf der Selfoss-Homepage zu befolgen, dort gibt es auch die aktuelle Datei zum Download. Und natürlich: Vorher ein Update machen. ;-)

Via SSL auf Selfoss zugreifen

Seit ein paar Monaten nutze ich ja zum Lesen meiner RSS-Feeds die Software Selfoss, die ich auf einem Webspace selbst hoste. Ich bin damit sehr zufrieden und habe von überall Zugriff auf meine Feeds und da der Zugriff immer über den Browser erfolgt, auch keine Probleme, das ganze synchron zu halten. Ein kleines Manko ist, dass es für das Smartphone keine App gibt, aber eine sehr gute mobile Browseransicht erfüllt hier auch ihren Zweck.

Da die Installation auf einem öffentlichen Server läuft, habe ich den Zugang mit einem Passwort geschützt und damit das beim Eingeben nicht im Klartext durchs Netz wandert, habe ich jetzt den Zugriff über das SSL-Protokoll realisiert. Ein kleines Problem dabei war, dass man nach der Anmeldung das Protokoll nicht mehr wechseln darf (was wohl an dem PHP-Sessioncockie liegt). Hat man sich also via HTTPS eingeloggt muss der weitere Zugriff auf die Daten auch darüber erfolgen, sonst funktioniert der Zugriff nicht mehr richtig. Also musste ich zuerst sicherstellen, dass der Zugriff immer über HTTPS erfolgt. Da Selfoss eine eigene .htaccess-Datei mitbringt, habe ich diese wie folgt ergänzt:

RewriteEngine On
RewriteBase /selfoss

# https verwenden
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

Danach trat das nächste Problem auf, dass nämlich  die Feeds nicht mehr aktualisiert wurden. Das erledigt bei Selfoss die Datei update.php, die ich einfach in regelmäßigen Abständen mittels Cronjob mit wget abrufe:

wget --quiet --delete-after http://domain.tld/selfoss/update

Da dieser Aufruf durch die .htaccess nun auch auf die HTTPS-Seite umgeleitet wird, musste ich den wget noch um einen Parameter ergänzen:

wget --no-check-certificate --quiet --delete-after https://domain.tld/selfoss/update

Der zusätzliche Parameter bewirkt, das wget das SSL-Zertifikat der Zielseite nicht überprüft. Wenn man es ganz genau machen will, kann man das Zertifikat noch lokal speichern und die Datei dann wget als Parameter mitgeben, aber wir wollen mal nicht so streng sein. :-)

Damit funktioniert mein Selfoss nun komplett über https und niemand kann mehr einfach mitlesen, was ich so lese. :-D

Google Reader Abschaltung: Endspurt für den Umstieg

Die meisten Nutzer, die sich ihre tägliche News-Ration im Internet per RSS-Feeds abholen, nutzen hierzu Googles Dienst Reader. Umso unverständlicher ist es, das der Suchmaschinenriese den Dienst zum 1.7.2013 ersatzlos einstellt. Es bleibt also nur noch wenig Zeit, sich eine Alternative zu suchen.

Ich bin ja schon seit einiger Zeit mit Selfoss auf eine selbstgehostete Alternative umgestiegen.

Viele Nutzer haben auf den alternativen Dienst feedly.com gewechselt, der in dieser Woche auf ein eigenes Backend umstellt. Feedly bietet auch eine API für Anbieter von externen Anwendungen an.

Für uns Blackberry10-Nutzer steht seit gestern auch eine APP zur Verfügung, um auf feedly.com zuzugreifen. Die App "gNewsReader for Blackberry 10", die bisher auf den Google Reader zugreift, kann seit dem Update gestern auch den feedly-Stream anzeigen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, euren Instapaper-, Pocket- oder Readability-Account einzubinden.

gNewsReader gibt es für 0,89 Euro in der BlackberryWorld.

Wie werdet ihr in Zukunft eure RSS-News lesen?

 

Selfoss neue Funktionen und Update mit Hindernissen

Vor ein paar Tagen habe ich geschrieben, dass ich aufgrund des bevorstehenden Endes des Google-Readers eine selbstgehostete Lösung mit Selfoss ausprobiere. Eingestiegen bin ich mit der Version 2.3. Für Selfoss ist derzeit nur ein Entwickler hauptverantwortlich tätig, allerdings erhöht sich mit der steigenden Benutzerzahl (eben duch die Abschaltung des Google-Reader) auch die Anzahl von Entwicklern, die Code beisteuern und Verbesserungen vorschlagen. Auch von den Benutzern, die keine Entwickler sind, kommen natürlich Verbesserungsvoschläge und Wünsche. 

So hat die neue Version 2.4 zahlreiche neue Funktionen bekommen, die man hier im Blogartikel des Entwicklers nachlesen kann. 

Natürlich wollte ich auch auf die neue Version updaten, was sich allerdings als nicht so einfach herausstellte. Nach dem Update gemäß der Anleitung auf der Projektseite zeigte mein Browser beim Laden der Seite erstmal nur einen Internen Fehler und die lapidare Meldung "undefined offset:0" an. Ich bin selbst auch kein PHP-Entwickler, also stellte ich erstmal die Fehlermeldung im Support-Forum des Projekts ein. Leider ist die Resonanz in diesem Forum nicht besonders gut. Das sehe ich auch als einen Nachteil des Projekts an. Man kann nur hoffen, dass sich mit der steigenden Benutzerzahl auch die Anzahl der Helfer bei Supportfragen erhöht.

Eine Suche bei Google ergab, dass der Fehler auf ein leeres Array hindeutet, dass im Code nicht abgefangen wird. Als auch nach mehreren Tagen kein Feedback im Supportforum kam, bin ich dann doch mal im Quellcode auf die Suche gegangen. In einer der ersten Zeilen der index.php deutete ein

$f3->set('DEBUG',0);

darauf hin, dass man hier durch das ersetzen der "0" durch eine "1" etwas mehr Informationen erhalten könnte, an welcher Stelle der Fehler auftritt. Und tatsächlich wurde nach der Änderung die Datei und die Zeile angezeigt, in der der Fehler auftrat. Es stellte sich heraus, dass ein Array aus der Datenbanktabelle "version" erzeugt wurde, die bei mir allerdings keine Werte enthielt. Nachdem ich einfach mal testweise die aktuelle Versionsnummer in die Tabelle eingetragen hatte, kam das Skript auch schon einen Schritt weiter. Jetzt versuchte es noch, eine Spalte in die Tabelle "sources" einzutragen, die aber schon vorhanden war. Offenbar hatte das Skript einen Teil der Update-Arbeiten schon vor dem ersten Fehler abgearbeitet. Nachdem ich die Spalte händisch gelöscht hatte, konnte das Skript sie ordnungsgemäß wieder anlegen und die neue Version funktionierte.

Wie gesagt hätte ich es schön gefunden, wenn der ein oder andere Hinweis im Supportforum gekommen wäre. Die neue Version gefällt mir sehr gut, es sind viele Features hinzugekommen, die ich in der letzten Version noch vermisst hatte. Ich werde die Software weiter nutzen und versuchen, im Forum mit gutem Beispiel voranzugehen und Benutzern bei Problemen zu helfen.